Dr. Valentin Dessoy

Kirchenentwickler, Autor, Geschäftsführer kairos. Coaching, Consulting, Trai­ning

Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Theol.; Jahrgag 1958, Gesprächspsychotherapeut, Fami­lientherapeut, Trainer, Supervisor BDP, SeniorCoach BDP und Organisationsberater; Geschäftsführer kairos. Coaching, Consulting, Trai­ning mit Sitz in Mainz; Partner in der Kooperation Hahmann & Dessoy; Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Führen und Leiten, Organisations- und Personalentwicklung, Kirchenentwicklung und Innovation.

  • Mail: valentin[.]dessoy[at]futur2[.]org

Stand: November 2022

Alle Beiträge von Valentin Dessoy

Immobilienkonzeptentwicklung

1.   Kontext und Herausforderungen Die Zahl der Kirchenmitglieder in beiden großen Kirchen geht deutlich schneller zurück, als die sog. „Freiburger Studie“ prognostiziert hat. Das hat mit den exponentiell anwachsenden Kirchenaustritten zu tun. So verzeichnete die Katholische Kirche 2021 einen Mitgliederrückgang von 547.472 Personen (ein Minus von 2,5 %). Darin enthalten waren 359.338 Kirchenaustritte (= 66 ...

... den gesamten Artikel lesen

Zeit des Übergangs – Befragung von Diözesen und Landeskirchen

Zum Verständnis von Veränderung und zum Vorgehen in aktuellen Transformationsprozessen In der aktuellen Ausgabe der  futur 2 geht es im Vorfeld des 7. Strategiekongresses unter dem Stichwort Auflösung um die Frage, wie der Übergang zur nächsten Kirche aussehen und wie er gestaltet werden kann. Fragestellungen Um zu erfahren, ob und wieweit sich Landeskirchen bzw. Diözesen ...

... den gesamten Artikel lesen

Zur Zukunftsfähigkeit der Kirche – Ergebnisse der Befragung von Fach- und Führungskräften beider großen Kirchen

Die Kongressreihe „Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft“ existiert seit 2009. Der Strategiekongress findet (außerhalb von Pandemiezeiten) alle zwei Jahre statt. Er hebt und fokussiert Themen, die „in der Luft liegen“ und das Potenzial haben, die vielfältigen Dimensionen kirchlich-gesellschaftlicher Entwicklung zu sichten, zu bewerten und zu gestalten. Auf dem ursprünglich für 2021 geplanten und ...

... den gesamten Artikel lesen

Auf dem Weg zur nächsten Kirche

Wenn sich komplexe, dynamische Systeme verändern Wir stehen an der Schwelle zur "nächsten Kirche". Tiefgreifende Umwälzungen deuten sich an. Was lässt sich aus systemischer Perspektive über den Prozess sagen und wie lässt sich das theologisch übersetzen? Wovon wir ausgehen können Unsere Gesellschaft befindet sich in einem epochalen Umbruch und mit ihr die Kirchen. Wenn sie ...

... den gesamten Artikel lesen

Editorial

Ordnungszusammenhänge, wie wir sie kennen und auf die wir uns in der Vergangenheit verlassen konnten, werden brüchig und zunehmend infrage gestellt. Die hiermit einhergehende Erfahrung strukturellen Kontrollverlusts ist für viele Menschen sehr belastend. Man zieht sich in Bezüge zurück, in denen die eigenen Einstellungen bestärkt werden. Die Verführung, nach einfachen Lösungen zu greifen und jenen ...

... den gesamten Artikel lesen

Editorial

Liebe Leser*innen, das Thema Macht ist virulent und elektrisiert viele, gerade auch im kirchlichen Umfeld. Das hat seine Gründe. Kirche und Macht haben seit der konstantinischen Zeit eine besondere Affinität. Der Anspruch, (absolute) Macht auszuüben, ist in der DNA von Kirche verankert und bis heute wirksam, gerade auch mit seinen dunklen Seiten, wie sie der ...

... den gesamten Artikel lesen

Geteilte Leitung: Grundlinien einer kirchenrechtskonformen, konfigurierbaren Organisationslösung

1. „Neue Leitungsmodelle“ – Diskussion an falscher Front Eine Reihe von Bistümern denkt seit längerem über „neue Leitungsmodelle“ nach. Lange Zeit drehte sich die Diskussion um den Begriff „Gemeindeleitung“. Die Argumentation war eher ekklesiologisch begründet (Eucharistie als konstituierendes Element von Gemeinde). Inzwischen ist dieses Thema von der Sache her weitestgehend durch. Der fortschreitende Priestermangel hat ...

... den gesamten Artikel lesen

Wenn das Dach zur Last wird

Ein Plädoyer für Weite und Tiefe in der strategischen Ausrichtung der Marke Kirche In der Generation unserer Großeltern war es noch einfach: Wer um 10 statt um 8 Uhr zur Messe geht, ist kein richtiger Katholik, Samstags wird gebeichtet, Frauen sitzen in der Kirche von den Männern getrennt … Kirche stand in ihrer spezifischen Ausrichtung ...

... den gesamten Artikel lesen

Editorial 1-2017

Kirche ist eine sehr erfolgreiche Organisation. Ihr Geheimnis: Sie hat sich über 2000 Jahre hinweg immer wieder an die sich verändernden Umweltbedingungen angepasst. Und heute? Läuft’s? In den zurückliegenden Jahren gab es immer wieder Reformansätze, kurzfristig schien manches von Erfolg gekrönt. Längerfristig betrachtet waren es jedoch zumeist Sackgassen, die eher tiefer in die Krise führten. ...

... den gesamten Artikel lesen

Dahinter können und wollen wir nicht mehr zurück

Valentin Dessoy: Wie haben Sie persönlich die Trierer Synode erlebt? Was waren kritische Momente und Highlights? Markus Nicolay: Ich hatte das Glück, oder ich möchte in diesem Fall bewusst lieber sagen: die Gnade, sozusagen an der Wiege der synodalen Idee stehen zu dürfen. So konnte ich das Zugehen auf die Synode von Anfang an mitverfolgen ...

... den gesamten Artikel lesen

Alles klar? – Die Zukunft der Kirche aus der Sicht ihrer Führung

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung kirchlicher Führungs- und Fachkräfte zu Kirchenentwicklung und -führung in Deutschland 2016/2017 Gliederung 1.   Untersuchung 1.1.   Erhebungsverfahren 1.2.   Stichprobe 1.3.   Rücklauf 1.4.   Datenauswertung 2.   Zentrale Ergebnisse 2.1.   Gesellschaftliche Herausforderungen in den nächsten 20 Jahren 2.1.1.   Überblick 2.1.2.   Globale Faktoren 2.1.3.   Gesellschaftliche Faktoren ...

... den gesamten Artikel lesen

Editorial 02-2016

Die junge Möwe sieht anders aus. Sie tanzt aus der Reihe, schaut in die falsche Richtung – oder etwa nicht? Können sich so viele ausgewachsene Möwen irren? Was ist normal? Wieviel Abweichung ist erlaubt? Müsste sie sich nicht einordnen? … Wir leben in bewegten Zeiten. Die Wirklichkeit ist unübersichtlich, Entwicklungen lassen sich kaum noch überblicken, ...

... den gesamten Artikel lesen

Partizipation und Leitung in der Kirche

Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Thema aus sozialwissenschaftlicher Sicht: Gefragt wird, wie Partizipation und Leitung bzw. Führung in der Kirche zusammenhängen, wie sie gestaltet werden können, um Zukunft unter den sich abzeichnenden Umweltbedingungen offen zu halten, und was getan werden kann, um die darin liegenden Chancen zu ergreifen. Es geht nicht normativ um Wahrheit, sondern ...

... den gesamten Artikel lesen

Editorial 01-2016

Die Braut auf dem Titelfoto ist abgehauen, hat noch einmal die Kurve gekriegt, bevor es ernst wurde. Oder geht sie dem Bräutigam entgegen, wie die Jungfrauen im Gleichnis? Leicht derangiert hat sie den Schleier verloren oder weggeworfen, die Brautschuhe gegen Chucks getauscht. Darin kann man wirklich besser gehen. Sie hat sich entschlossen zu gehen, auch ...

... den gesamten Artikel lesen

Meta-Format Coaching: Führen in dynamischen Umwelten

Frank Reintgen: Herr Dessoy, Sie sind Geschäftsführer der Beratungsfirma kairos. Coaching, Consulting, Trai­ning. Kairos bietet Qualifizierungsmaßnahmen für pastorale Dienste an, die einen Rollenwechsel der hauptberuflichen pastoralen Mitarbeiter hin zum "Coach" intendieren. Aus welchem Kontext kommt das Coaching-Konzept ursprünglich? Valentin Dessoy: Der Begriff Coaching kommt aus der Welt des Spitzensports. Der Coach trainiert nicht nur die ...

... den gesamten Artikel lesen

Nur Mut: Vom Pfad abweichen und den Systemwechsel vorbereiten

Wie nie zuvor in den letzten Jahrzehnten stehen die Zeichen auf Sturm. Noch nie haben sich so viele Mernschen Gedanken darüber gemacht, wie Kirche in Bewegung kommen kann und wie sie sich verändern müsste. Und noch nie waren die Einschätzungen so konvergent. Wir nähern uns erkennbar dem kritischen Stadium: Der "Systemwechsel" wird kommen, danach wird es anders sein, verlässlich.

... den gesamten Artikel lesen

Design Thinking

“Design is the act of seeing something we want to be better and then the activity of making it better.“ (Paul Pangaro, cyberneticlifestyles.com) “Design is the drive in people, to device the course of action, in order to change it for the better” (Herbert Simon)   1. Der Design Thinking Ansatz Design Thinking bündelt unterschiedlichste Denkansätze ...

... den gesamten Artikel lesen

An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen

1. Was versteht man unter Relevanz? Der Begriff „Relevanz“ kommt von lat. re-levare „etwas wieder in die Höhe heben“, etwas, was bereits oben war oder oben hingehört, (immer) wieder hoch heben. Relevant ist eine Person, eine Sache, die in einem bestimmten Kontext wesentlich, bedeutsam, sinnvoll, wirksam oder wichtig ist. Relevanz ist ein Relationsbegriff, ein komparatives Kriterium: Relevant ist etwas mehr ...

... den gesamten Artikel lesen

Editorial 02-2015

Der Start von futur2 in neuem Gewand ist geglückt. Es gibt sehr viele positive Rückmeldungen zu den Inhalten der ersten Ausgabe und zur Gestaltung: „Frisch“, „lebendig“, „professionell“ waren Attribute, die für sich sprechen. Wir haben inzwischen eine Reihe neuer Vereinsmitglieder und Spender gewinnen können. Damit sind wir auf einem guten Weg, die Finanzierung des Projektes zu sichern. ...

... den gesamten Artikel lesen

Arbeit mit biblischen Texten in der Beratung: Die Emmausgeschichte

Biblische Texte lassen sich daher äußerst wirkungsvoll in beraterischen Situationen einsetzen, insbesondere auch deshalb weil sie in verdichteter Form die emotionalen Tiefenschichten der Beteiligten ansprechen und besonders zum Klingen bringen. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist die Emmausgeschichte. 1. Umbruch – zum aktuellen Kontext Wir leben in einer Welt, die viel verspricht und zugleich viel zu ...

... den gesamten Artikel lesen

Schwarzmarkt des Wissens: Knowhow-Transfer auf engstem Raum

„So entsteht eine HALLUZINIERTE VOLKSHOCHSCHULE, in der Lernen und Verlernen, Wissen und Nicht-Wissen, Lebens- und Überlebensstrategien auf nicht-institutionellem Weg ihren ‚Besitzer' wechseln. Der Wissenstransfer als kommunikativer und performativer Akt wird in dieser Nacht im Theater, dem ursprünglichen Ort öffentlichen Debattierens, zu einer kollektiv gewisperten Wissenserzählung.“ (MobileAcademy) Der Schwarzmarkt des (nützlichen, innovativen, …) Wissens ist ein ...

... den gesamten Artikel lesen

Ich nehme Teil an einem Experiment

Beobachtungen Ich bin seit vielen Jahren als externer Berater und Begleiter von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Kirche und Gesellschaft unterwegs. Dabei mache ich immer wieder die Erfahrung, wie motiviert und kreativ Menschen sind, wenn es den Raum dafür gibt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Umgekehrt ist es die Vereinzelung im Arbeitsalltag, die Menschen im Produktionsmodus ...

... den gesamten Artikel lesen

Kennwerte, Trends und Prognosen

Neu sind die Prognosen, die auf Grundlage der beobachtbaren Trends erstellt wurden. Gezeigt werden Trendszenarien, d.h. wenn (1) sich die aktuellen Trends in der bisherigen Weise fortsetzen (was hoch wahrscheinlich ist) und (2) seitens der kirchlichen Führung keine anderen Maßnahmen ergriffen werden, als in den letzten Jahren, wenn also alles so weiter geht, wie bisher. ...

... den gesamten Artikel lesen

Lokale Kirchenentwicklung – eine Alternative?

Kritische Überlegungen im Anschluss an den Kongress "Kirche geht ... Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung" Vom 18.-20. Oktober 2012 fand im Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholisch-Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, der Kongress Kirche geht … Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung – ein internationales Symposion – statt. Der Autor war für die Tagung als Impuls- und Feedback-Geber angefragt, um die sozial- ...

... den gesamten Artikel lesen

World-Café: Die Pause als Methode

Das World-Café ist eine moderne Workshop-Methode, um Gruppen unterschiedlicher Größe (12 bis 2000 Teilnehmer/innen) in angenehmer Café-Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Methode wurde Anfang der 1990er-Jahre von den US-amerikanischen Unternehmensberater/innen Juanita Brown und David Isaacs entwickelt. Zugrunde liegt die häufig gemachte Erfahrung, dass sich bei Zusammenkünften und Sitzungen die besten Gespräche und die ...

... den gesamten Artikel lesen

Wie Kirche zu einer lernenden Organisation werden kann – Erfahrungen aus der Praxis kirchlicher OE

Kirche ist eine „gesellschaftliche Ordnungsfigur“ und muss sich als Organisation verhalten (Baecker, 43). Sie tut dies durch Kommunikation, indem sie Entscheidung an Entscheidung reiht, Komplexität reduziert und Sinn produziert (Luhmann, 194). Mit ihren Routinen sorgt sie dafür, dass Personen austauschbar bleiben und die Muster der Kommunikation reproduziert werden. In diesem Sinne sind kirchliche Organisationen in ...

... den gesamten Artikel lesen

Kirche und Innovation – ein Widerspruch? Innovation als organisatorische und theologische Herausforderung

Innovation kommt von lat. novus [„neu“] und bedeutet wörtlich „Einführung von etwas Neuem/ neu Geschaffenem“ bzw. „Erneuerung“. Im wirtschaftlich-organisatorischen Kontext steht der Begriff Innovation für die komplexen Veränderungen, die mit dem technischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel einhergehen. Neben der Neuheit ist mit dem Begriff stets auch der Aspekt der aktiven Gestaltung mit assoziiert: Innovation muss ...

... den gesamten Artikel lesen

Quer denken – Prozesse beschreiben

In solchen Strukturen rücken Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt des Interesses. Hierüber geschieht Steuerung und Entwicklung, die Gestaltung der Organisation. Der Artikel beschreibt in einfacher Form, wie sich Geschäftsprozesse analysieren und darstellen lassen. Was sind Geschäftsprozesse? Ein Geschäftsprozess ist eine klar abgegrenzte, standardisierte (regelhafte) Abfolge von Tätigkeiten und Entscheidungen, die aufeinander bezogen sind und schrittweise von eindeutig ...

... den gesamten Artikel lesen

Zur Architektur strategischer Entwicklungsprozesse

1. Fixer Endpunkt oder dynamischer Fixpunkt – Strategieverständnis im Wandel Strategie – schon immer geht eine besondere Faszination von diesem Begriff aus. Er wird wie selbstverständlich und dennoch höchst unterschiedlich gebraucht. Es geht ums Ganze, um die Zukunft, aber auch um Auseinandersetzung und Macht. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass sich der Strategiebegriff hat sich in ...

... den gesamten Artikel lesen

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN