Aktuelle Ausgabe
Statements
Der Gott, an den ich glaube, ist meine Konstruktion und deswegen wahr
Die alten Botschaften greifen nicht mehr Die alten Botschaften greifen nicht mehr. Das habe ich in den letzten Jahren an mir selber erfahren und vollzogen. Bildungskatholisch aufgewachsen, klassisch theologisch ausgebildet und diözesankirchlich geformt habe ich den Glauben an ein „Du“ Gottes übernommen. Die kraftvolle Rede von einem zugewandten, mitgehenden, liebenden Gott hat mich Teil einer ...
Statements
Über Gott reden – was tun wir da?
Im Zentrum der christlichen Botschaft steht die Aussage der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus. Das war zu allen Zeiten eine sehr ungewöhnliche, ja fremde Botschaft. Wie sollte es möglich sein, dass Gott selbst Mensch wird? In früheren Zeiten wurden die Eigenschaften Gottes mit den Eigenschaften des Menschen verglichen und es schien vollkommen unverständlich, wie in ...
Statements
Ein paar Mandolinen gurren Akkorde. Ein Drumstick schnalzt, ein Piano perlt ein paar Töne wie aus einer gut gekühlten Flasche Pino Grigio. Basslauf wie ein brummliger Nonno auf der Suche nach einem Stück Schinken. Dann die Stimme von Peter Fox, der diesmal klingt, als habe er ein bisschen Schnupfen. Oder ist es nur eine Pollenallergie? ...
Statements
Eine Unterart dieser Skrupel ist die Furcht, mit einem weiblichen Pronomen Gott als eine Gottheit unter mehreren anzureden, Gott nicht in Gottes Unbegrenztheit anzuerkennen, sondern nur einen partikularen Teil von Gott anzusprechen. Diese Befürchtung hat ihre Wurzel im allgemeinen Sprachgebrauch und Alltagsbewusstsein – beide stehen miteinander in Wechselwirkung –, in dem immer noch das Männliche ...
Service & Dialog
Rezension: John D. Caputo: Die Torheit Gottes
Als mir vor einigen Wochen ein Kollege das Buch „Die Torheit Gottes“ von John D. Caputo mit einer dringenden Leseempfehlung überreichte, ahnte ich noch nicht, welches starkes Stück Fundamentaltheologie er mir da überreichte. Mich erwartete ein ebenso anregendes wie auch anspruchsvolles Lesevergnügen. John D. Caputo ist emeritierter Professor am Lehrstuhl für Theologie an der Universität ...
Praxis
Verstörend: Redet bitte nicht von Gott
Im Raum zwischen den Widersprüchen In einem Interview im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung bringt die Schauspielerin Sohie Reus, Katholikin, ihre ambivalente Haltung bezüglich ihres Glaubens an Gott zum Ausdruck. „Ich glaube nicht an Gott, aber ich kann auch nicht nicht dran glauben“. Sie verortet sich mit ihren Glaubenserfahrungen in den „Räume(n) zwischen den Widersprüchen“, in ...
Praxis
Vielfalt der Gottesbilder – Ein Zwischenbericht
#whoisgodtoday – mehr als Strukturdebatten Mit der Gott*-Kampagne erregte die Katholische Studierende Jugend (KSJ) im Jahr 2020 viel mediale Aufmerksamkeit . Unter dem hashtag #whoisgodtoday tauschten sich zahlreiche Gläubige über unterschiedliche Gottesbilder aus. Ziel war zunächst die Weiterentwicklung des Verstehens des katholischen Glaubens innerhalb des Verbandes. Die Kampagne zielte darüber hinaus darauf, dass auch andere ...
Praxis
Gott* wohnt nicht im Tabernakel. Gott*suche in Worten und Gesten von Leutetheolog*innen
Wir sitzen in einem Café, die B27 rauscht neben uns, wir träumen sie weg und malen uns einen Park über die vierspurige Stadtautobahn. „Ich habe gestern einen Text geschrieben“, platzt es aus Alessa heraus. Der Text, den sie mir vorliest, und das daran anschließende Gespräch zur jeweils eigenen Gott*suche bzw. zur Heimatlosigkeit in spirituellen und ...
Konzept
Was bleibt von Gott? Über „Catholic Aesthetics“ und „Fresh Expressions of the Gospel”
Seit einigen Jahren zeigt sich in den USA ein neuer Trend: Die „Catholic Aesthetics“. Man bedient sich, gerade unter Jüngeren, des katholischen Formenreichtums, seiner Bilder und Rituale, um sich selbst und das eigene Leben zu performen. Ein:e von 10 US-Amerikaner:innen bezeichnet sich sogar als katholisch, ohne es zu sein. Es ist, auch unter nominellen Katholik:innen, ...
Konzept
Gott fehlt Gott fehlt. Die gesellschaftlichen Krisen machen auch vor Gott nicht Halt. Vielmehr ist der Gott, der vor ihnen schützen sollte, durch die Krisen selber in die Krise geraten. Gott fehlt, was allerdings nur diejenigen feststellen müssen, die bisher an einen gegenwärtigen Gott geglaubt haben, oder die bislang dachten, sie kennen Gott gut genug, ...
Konzept
Gott und Gehirn – eine neurowissenschaftliche Perspektive
Folgende, die Hirnforschung betreffende Fragen scheinen theologisch relevant zu sein: Wie ist die Rolle des Gehirns bei mystischen Erlebnissen zu beurteilen? Gibt es eine vom Körper (einschl. Gehirn) unabhängige Seele, die den Tod überlebt? Ist die Vorstellung immaterieller mentaler Agenten konsistent denkbar? Was lässt sich neurowissenschaftlich zu neutestamentlichen Wundern sagen, speziell zu den Heilungswundern Jesu ...
Konzept
Gott als Hypothese? Systemtheoretische Bemerkungen zu einem Thema, das keines sein kann
Die Unmöglichkeit, Gott zu begreifen „Herr Pfarrer, warum bin ich krank geworden – ach, Sie wissen es doch auch nicht!“ Hypothesen weben einen Prozess oder einen Gegenstand in eine hypotheseninterne Logik ein. Sie wählen aus (ignorieren anderes!) und verknüpfen das Ausgewählte auf ihre Hypothesenart; in der Regel argumentieren Hypothesen kausal. So berechnen sie auch Gott ...
Konzept
Religionstopographie: Gott. Historisch-kritisch-küchenpsychologische Überlegungen
Jesus und Paulus Die topographische Frage nach Gott führt in der Antike in den Tempel, wo ein Gott oder eine Göttin wohnte, im Jerusalemer Tempel etwa Jahwe, oder an den Altar im privaten Haus, wo man in Rom die Laren als Schutzgeister verehrte. Gottheiten hatten jedenfalls Wohnorte und waren besuchbar. Im Zentrum stand ein Ritual ...
Konzept
Der kosmo-, sozio- und noomorphe Zugang zur Transzendenz und die Formenkreise religiöser Entwicklung
Religionssoziologie und Fundamentaltheologie beschreiben seit längerem eine Krise des traditionellen Monotheismus der jüdisch-christlichen und europäisch-philosophischen Tradition. Klassisch trennscharfe Unterscheidungen wie Theismus, Deismus und Pantheismus verlieren ihre analytische Kraft, weshalb neue Zugangswege aufgewiesen werden müssen. Darum schlägt der Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Bernhard Nitsche aus Münster eine neue Differenzierung vor, den Menschen als Person in seinem Welt- ...
Konzept
Mit Gott rechnen im Vielleicht
Your body. Your soul. Your ritual – mit diesen Begriffen wirbt eine Kosmetik-Kette. Irritierend an dem Slogan ist zunächst die transzendente Dimension, die sich darin zeigt. Körper, Seele, Ritual sind in religiösen Vollzügen tief verankert. Interessant beim zweiten Blick ist, dass jeweils allen drei Wörtern ein Pronomen vorausgestellt wurde. Die Wirkkraft von Kommunikation setzt offensichtlich ...
Konzept
Der Glauben an einen persönlichen Gott zählt zum Zentrum der christlichen Religion. Doch wie weit ist es mit dem Glauben in einer Gesellschaft, die von weitreichenden Austrittswellen aus den christlichen Kirchen und stetig sinkendem Gottesdienstbesuch geprägt ist? Einige gegenwärtig zu lesenden Aussagen verweisen dann auch – meist im klagenden Ton – auf eine zunehmende Gottesvergessenheit ...
Konzept
Kirchliche Mitgliederkommunikation – theoretisch fundiert und praktisch erprobt
Warum kirchliche Mitgliederkommunikation? Die Kommunikation mit den Mitgliedern der Kirchen galt lange Zeit als „spezifische Domäne“ der Kirchengemeinden. Kirchliche Mitgliederkommunikation unterstützt „alle kirchlichen Praktiken (Lebensvollzüge als christlich-religiöse, kommunikative Handlungen), die dazu beitragen, dass ein Individuum sich mit der kollektiven Identität der Großkirche, …, identifiziert und darin bestätigt wird“. Sie dient dazu, mit den Mitgliedern in ...
Konzept
Gotteszeugnis: Das Wagnis der Selbstüberschreitung in Erinnerung an eine offene Zukunft
„Gott“ – ein riskantes Versprechen Es ist riskant und umstritten, von Gott zu sprechen. Jedenfalls dann, wenn solche Rede sich auf die Wirklichkeit Gottes bezieht, von ihr Zeugnis gibt und damit auch bereit ist, sich von ihr bestimmen und verändern zu lassen. Es geht dann nicht nur darum, dass Glaube und Religion in einer säkularen ...
Konzept
Über die Gottesidee und ihre Bedeutung für das Heute
Wenn dem Religionspsychologen die Frage nach der Existenz Gottes gestellt wird, so kann er sich schmunzelnd zurücklehnen, denn für diese Frage ist er nicht zuständig. Denn die Frage, ob Gott an sich sei, ist mit psychologischen Mitteln nicht zu beantworten. Wohl aber die des für sich. Die hinter dieser Frage stehende Wahrheitsfrage wurde schon einmal ...
Konzept
Wie körperlich befreit. Performanzkritische Theologie als Ansatz für eine heutige Rede von Gott
Eine provokante Choreographie Am 8. März 2023 wurde ein kurzer Videoclip auf TikTok veröffentlicht, auf dem account einer namentlich nicht bekannten, jungen Iranerin aus Teheran. Das 40-sekündige Video zeigt fünf junge Frauen, im Alter von ca. 17 Jahren, vor einer banlieue-artigen Häuserreihe irgendwo in einem Vorort Teherans. Die fünf Frauen tanzen eine Kurzchoreographie zum Song ...
Konzept
»Gott« – Eine Entwicklungshilfe
Wir wissen längst, dass Milliarden von Galaxien das Weltall bilden, dass eine dieser Galaxien, die Milchstraße, einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren hat, dass die Erde im Sonnensystem 30.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt ist. — In diesem riesigen Weltall, das sich seit 15 bis 30 Milliarden Jahren entwickelt, gibt es den Menschen, gemessen an ...
Konzept
Gott in Allem und Alles in Gott
Grundintuitionen des Panentheismus 1) „Gott“ ist ein Wort – zunächst nur ein Wort. Es wird gesagt, bedacht, gebraucht, beschwiegen. Es bedeutet etwas, kann in bestimmter Weise verstanden oder auch miss-verstanden, benutzt und gar ersetzt werden. Imponierende, aber auch ganz schlichte Bilder, Einsichten, Empfindungen, Erlebnisse, Fragen lassen sich mit ihm verbinden. Manchmal – wie bei so ...
Bonustrack
1. Kontext und Herausforderungen Die Zahl der Kirchenmitglieder in beiden großen Kirchen geht deutlich schneller zurück, als die sog. „Freiburger Studie“ prognostiziert hat. Das hat mit den exponentiell anwachsenden Kirchenaustritten zu tun. So verzeichnete die Katholische Kirche 2021 einen Mitgliederrückgang von 547.472 Personen (ein Minus von 2,5 %). Darin enthalten waren 359.338 Kirchenaustritte (= 66 ...
Editorial
Wir merken es an allen Ecken und Enden: Die bisherige kirchliche Organisationsgestalt ist in Auflösung begriffen. Diesem Thema widmete sich auch der letztjährige Strategiekongress. Was bleibt dann noch übrig? Woran kann angeknüpft werden, falls es einen Neuanfang gibt? Was ist das Warum und das Wozu, um dessentwillen es die Kirche gibt? Es bleibt der Kern ...