Aktuelle Ausgabe
Statements
Haben wir uns verrechnet? Habe ich mich verrechnet? Ich habe zu bauen geglaubt, keinen Turm, aber „lebendige Gemeinde“ nannte man das früher. Viel wurde dafür versucht. Viel eingesetzt. Viel gedruckt. Viel initiiert. Viel gebacken. Viel gegrillt. Viel geredet. Viele Gottesdienste gefeiert. Für die Kirche, für die „lebendige Gemeinde“ reichte das offensichtlich nicht. Sie stirbt. Um ...
Statements
Ungehorsam sein, anders handeln oder gehen
In den letzten Monaten habe ich oft darüber gesprochen, warum ich die Hoffnung auf Veränderung in der römisch-katholischen Kirche verloren und am Ende für mich keinen anderen Ausweg mehr gesehen habe, als zu gehen. Ein Weg der Entfremdung, der sicher nicht erst im letzten Jahr seinen Anfang nahm, aber der eben doch mit immer schnellerem ...
Statements
Fürchte dich nicht, du armer Wurm Jakob
Auflösungserscheinungen, Kipp-Punkte, Zusammenbrüche – und nicht wirklich Aussicht auf Besserung: Damit sollten wir uns eigentlich auskennen. Und könnten drüberstehen und uns an Jesus halten: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde.“ hat der gesagt. Und sich dabei an den Zweiten Jesaja gehalten: „Fürchte dich nicht, du armer Wurm Jakob“ (Jes 41,14). Und beide sagen sie es ...
Statements
Irgendwie ist es ja erstaunlich. Fast jeden Tag fragt mich jemand: „Warum bist Du Priester geworden?“ Die Antwort darauf ist nicht so einfach und doch auch einfach. Äußere Gründe gibt es da viele von denen ich erzählen kann. Gute Vorbilder, die Liebe zum Gottesdienst, eine tolle Gemeinschaft. Über das Innere zu sprechen ist dann doch ...
Statements
Es sind nicht die Ratten, die das sinkende Schiff verlassen
Ich glaube, ich beginne ab sofort eine Strichliste zu führen. Ein Strich pro Kolleg*in, wenn auf die Info, dass ich meinen Job bei der Kirche gekündigt habe, die Erwiderung lautet: „Daniel, ich kann dich absolut verstehen und wenn ich selbst nicht nur noch wenige Jahre bis zur Rente hätte, würde ich es genauso machen.“ Vermutlich ...
Statements
Diese Kirche ist nicht reformierbar!
Kirche ist notwendig. Kirche begründet ihre Existenz und Relevanz jedoch nicht aus sich selbst heraus. Mit Hilfe der Kirche wendet Gott Menschen das Heil zu – positiv, nicht exklusiv. Die Kirche ist kein Selbstzweck. Sie ist für Gläubige ein legitimer und in gewisser Weise notwendiger Ausdruck eines „Lebens für“: für Gott, für das Reich Gottes, ...
Statements
Die Pflicht zur radikalen Erneuerung
Die Perspektive eines Jugendverbandlers auf den Wandel der katholischen Kirche Die katholische Kirche ist im Wandel und wird insbesondere in Deutschland so stark hinterfragt wie selten zuvor. Grund dafür sind zahlreiche Krisen, die in Beziehung zueinanderstehen: Die massenhafte und systemisch bedingte sexualisierte Gewalt, die Vertuschung der Missbrauchsfälle, der anhaltende Missbrauch von Macht und deren Konzentration ...
Statements
In den letzten Jahren frage ich mich zunehmend, was mich eigentlich noch in „dieser“ Kirche hält. „Diese Kirche“ ist in meinem Fall die Evangelische Landeskirche, der ich mich vor zwölf Jahren bewusst angeschlossen habe, weil sich meine in Teenagerjahren entwickelte Identität als katholisch Getaufte und durch eine Jugendfreizeit evangelisch Engagierte aus beruflichen Gründen nicht länger ...
Statements
Umsonst habt Ihr empfangen, umsonst sollt Ihr auch geben
Was mich antreibt, mich mit aller Kraft in der Kirche zu engagieren und mich für sie einzusetzen „Umsonst habt Ihr empfangen, umsonst sollt Ihr auch geben.“ Dieses Wort Jesu (Matthäus 10,8) ist mein Leitwort, das ich anlässlich meiner Priesterweihe ausgewählt habe. Umsonst, gratis habe ich wie alle Menschen Gaben empfangen, um sie in der Zeit ...
Statements
Video-Interview: Die Kirchen werden nicht mehr gebraucht
Interview zur aktuellen Situation der Kirchen im Vorfeld des 7. Strategiekongresses zum Thema "AUFLÖSUNG - Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?" https://youtu.be/gsbju_vUeZg
Statements
Video-Interview: Herauskommen aus der Selbstbeschäftigung
Interview zur aktuellen Situation der Kirchen im Vorfeld des 7. Strategiekongresses zum Thema "AUFLÖSUNG - Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?" https://youtu.be/KoWSIG209GQ
Statements
Video-Interview: Die Gesellschaft spuckt das Christentum aus
Interview zur aktuellen Situation der Kirchen im Vorfeld des 7. Strategiekongresses zum Thema “AUFLÖSUNG – Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?” https://youtu.be/bNO_XBy_xQc
Statements
Video Interview: Bedroht vom großen Skandal und vom großen Egal
Interview zur aktuellen Situation der Kirchen im Vorfeld des 7. Strategiekongresses zum Thema “AUFLÖSUNG – Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?” https://youtu.be/xe2qyR_RGEU
Statements
Umsteuern! RobinSisterhood e.V.
„Das ist menschenverachtend und ich möchte, dass das aufhört!“ Monika Schmelter von „Out in Church“ hat im Film „Wie Gott uns schuf“ diesen Satz über die Diskriminierungsstrategien der Amtskirche geprägt. Das kalte, menschenverachtende Angesicht der römisch-katholischen Hierarchie zeigte sich mir im Oktober 2020 als Rainer Maria Woelki, der Kardinal von Köln, zusammen mit seinen Anwälten ...
Statements
Zusammenbruch – Abbruch – Aufbruch
Der Lärm ist ohrenbetäubend. Von rechts nach links fliegt eine Abrissbirne durch die Wände und die Funken tanzen um die Schweißgeräte. Schon in den vergangenen Jahren als Verantwortlicher für die Berufungspastoral im Erzbistum Köln habe ich keinen Hehl daraus gemacht, dass sich die pastoralen Mitarbeitenden von heute besser frühzeitig mit dem Bild der Baustelle anfreunden ...
Service & Dialog
Es ist ein Verdienst sich als katholisch verstehender Buchverlage, Titeln zur Aufarbeitung der früher tabuisierten und abgewehrten Machtereignissen in der (römisch-katholischen) Kirche Platz in den Veröffentlichungsprogrammen zu geben. Im Verlag Herder erschienen in diesem Jahr drei Bücher - in thematischer Breite, aber alle institutionell verbürgten Machtmissbrauch in der Kirche betreffend: von Michael Brinkschröder, Jens Ehebrecht-Zumsande, ...
Praxis
Kirche in der Krise – geht auch das kirchliche Engagement den Bach runter?
Wahrnehmungen einer Organisationsberaterin Annäherungen Dass sich die jetzige Form von Kirche in einer massiven und tiefgreifenden Krise befindet, ist hinlänglich und schon seit langem bekannt. Spannend ist derzeit die Frage, ob sich die Institution Kirche selbst abschafft oder ob und wie sie noch zu retten ist. In diesem Artikel soll der Frage nachgegangen werden, wie ...
Praxis
„… es kann gar nicht schnell genug gehen!“
Was passiert, wenn nichts passiert „Es kann gar nicht schnell genug gehen!" so lautet die Antwort einer Engagierten der Initiative „Frauen(t)raum“ in der Begegnungskirche Köllerbach" im Bistum Trier auf die Frage, ob man aktuell einen Zusammenbruch der Amtskirche beobachten könne. Sie wollte damit zum Ausdruck bringen, dass nach ihrer Einschätzung die traditionelle römisch-katholische Gemeinde und Pfarrei ...
Praxis
Irgendwie ein wenig schizophren
Motivlagen und Strategien kirchlich Hochengagierter auf dem Kipp-Punkt Eine Frau im liturgischen Gewand verteilt Blumen an alte Menschen, die sich sichtlich darüber freuen. So beginnt ein aktueller Kurzfilm von und über Gemeindereferent*innen. Die Seelsorgerin sagt: „Also ich arbeite sehr gerne mit Menschen. Ich mag Menschen und ich arbeite überwiegend mit Demenzkranken, mit alten Menschen und ...
Praxis
Alles wird sich ändern, wenn wir groß sind … Vom Erwachsenwerden in einer Kirche des Umbruchs
Ausgangslage Die Kirche in Deutschland befindet sich in einem rasanten Veränderungsprozess. Die Phänomene, an denen dies sichtbar wird, sind allgemein bekannt und bedürfen in kirchennahen Kreisen kaum einer vertiefenden Darstellung: ein sich beschleunigender gesellschaftlicher Relevanzverlust, ein Glaubwürdigkeitsverlust durch den nicht enden wollenden Missbrauchsskandal, die enorme Anzahl an Kirchenaustritten, eine als nicht mehr zeitgemäß geltende kirchliche ...
Praxis
Der Letzte macht das Licht aus „Der Letzte macht das Licht aus“ – mit diesem Titel haben einige Seelsorger:innen und ich in den letzten Jahren das Gespräch mit den Haupt- und Ehrenamtlichen in den Pfarreien gesucht und geführt. Ziel war es, die Betroffenen hinzuweisen auf die anstehenden Veränderungen in der Personalbesetzung und der finanziellen Lagen ...
Konzept
Ekklesiogenese: Fülle, Kraft, Empowerment
Ein Plädoyer für das Anstößige des Glaubens Auf den ersten Blick sieht man nur die Krise, den Niedergang, die Auflösung. Diese Gestalt der Kirche scheint an ihr Ende zu kommen. Es ist vor allem eine Krise ihrer Institutionalität: sie ist keine anerkannte Funktion der Gesellschaft mehr, repräsentiert nicht mehr deren Werte und deren immer noch ...
Konzept
Theologische Anmerkungen zu ekklesiologischen Auflösungsszenarien Dass wir am Ende einer Epoche kirchlichen Lebens und eines damit zusammenhängenden kirchlichen Gefüges stehen, dazu braucht es nur die Einsicht in Entwicklungsprozesse, die seit 60 Jahren religionssoziologisch gut dokumentiert sind. Um so erstaunlicher ist es, dass seit genau derselben Zeit ein Reformprojekt das nächste ablöst: Es gab und gibt ...
Konzept
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
Bisherige Entwicklung und gegenwärtige Lage Kirchenaustritte sind beileibe kein neues Thema: Schon zum Ende der 60er und zu Beginn der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts haben die ersten großen Austrittswellen in der Nachkriegsgeschichte der damaligen Bundesrepublik zu aufgeregten Debatten in Kirche und (Medien-)Öffentlichkeit geführt. Darüber hinaus lieferten sie den Hintergrund für größere empirische Studien in ...
Konzept
Auf dem Weg zur nächsten Kirche
Wenn sich komplexe, dynamische Systeme verändern Wir stehen an der Schwelle zur "nächsten Kirche". Tiefgreifende Umwälzungen deuten sich an. Was lässt sich aus systemischer Perspektive über den Prozess sagen und wie lässt sich das theologisch übersetzen? Wovon wir ausgehen können Unsere Gesellschaft befindet sich in einem epochalen Umbruch und mit ihr die Kirchen. Wenn sie ...
Konzept
Transformation der Kirche – einige notwendige Paradigmenwechsel
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es – bei aller Ungleichheit und Ungleichzeitigkeit – bereits viele Veränderungs-Impulse gegeben. Dabei wurden insbesondere Mittel wie Reformpapiere und besondere Kommunikationsorte genutzt, die von Projekt- oder Steuerungsgruppen in Projektstrukturen vorbereitet und koordiniert wurden. Nach und nach traten und treten neben die Grundstruktur der parochial geordneten Ebene der Kirchengemeinde und ausdifferenzierten ...
Konzept
Von Systemen unter Druck Systeme, die unter Druck geraten, werden oftmals nicht weiter, sondern enger. Dies ist eine soziologisch-systemische Beobachtung, die in dieser Ausgabe von futur II ausführlich beschrieben und diskutiert wird. Krisen – insbesondere existentielle – produzieren eine geradezu paradoxe Reaktion: Statt nach kreativen, offenen, ungewöhnlichen Lösungen zu suchen, die dazu angetan wären, um ...
Konzept
Kirche zwischen Krise und Kairos
In der Spannung zwischen würdevollem Sterben und neuem Wachstum Ich möchte eine kurze Selbstverortung voranstellen, um transparent zu machen, dass ich mich in einer doppelten Rolle befinde, zum einen als Theoretiker, der sich täglich mit gesellschaftlichen und kirchlichen Transformationsprozessen beschäftigt und als Praktiker, der sich als Teil der evangelischen Kirche in verschiedenen Reformprozessen befindet. Beide ...
Konzept
Die Kongressreihe „Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft“ existiert seit 2009. Der Strategiekongress findet (außerhalb von Pandemiezeiten) alle zwei Jahre statt. Er hebt und fokussiert Themen, die „in der Luft liegen“ und das Potenzial haben, die vielfältigen Dimensionen kirchlich-gesellschaftlicher Entwicklung zu sichten, zu bewerten und zu gestalten. Auf dem ursprünglich für 2021 geplanten und ...
Konzept
Kirchenentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Es gilt, radikale und rasante Lösungen zu finden Der Klimawandel erschüttert uns. Existentiell. Auf Plakaten steht „There is no planet B“ oder „Climate is changing why aren't we?“. Die Reaktion auf den Klimawandel muss gleichermaßen radikal, wie rasant sein – bevor seine Folgen unwiderruflich bleiben, bevor immer mehr Lebensgrundlagen zerstört und Arten gestorben sind, bevor ...
Konzept
Die römisch-katholische Kirche will keine Organisation sein. Das heißt zunächst: Sie will nicht nur Organisation sein. Ihrem Selbstverständnis nach ist die Kirche natürlich viel mehr als ein Finanzamt, ein Handyhersteller, eine Partei oder ein Fußballverein. Von diesen unterscheidet sie sich nicht nur durch den erhabeneren Zweck, immerhin geht es um nicht weniger als um die ...
Konzept
Die “nächste Kirche” ist die “letzte”
Theologisch motivierte Erinnerung an die Zukunft Vorbemerkungen Es gibt von Erich Fried eine dichterisch verdichtete Sinnbestimmung des prophetischen Handelns, die - in Abgrenzung von einem verbreiteten Vorverständnis - diesen Dienst nicht als eine Vorhersage, sondern als eine Erinnerung versteht: Ein Prophet Dieser Narr erinnert sich an die Zukunft Mit seinem Auge das verfinstert ist vor ...
Bonustrack
Evangelische Kirche im Rheinland
Natürlich sind uns in der Rheinischen Kirche die disruptiven Szenarien bekannt. Sie sind vielfältig beforscht und kommuniziert. Das Modell der „Volkskirche“, welches unser kirchliches Selbstverständnis und unsere Strukturen über Jahre geprägt hat, müssen wir verabschieden. Gleichzeitig ist meiner Einschätzung nach das wesentliche Problem nicht, dass wir weniger Mitglieder und Ressourcen haben werden. Auch damit können ...
Bonustrack
In den vergangenen 10 Jahren haben wir in unzähligen Veranstaltungen den systemischen Wandel unserer Kirchengestalt und der Rollenarchitektur in Gemeinden mit den Hauptberuflichen und in der Bistumsleitung diskutiert. Allerdings geht es offensichtlich nicht – von nicht beeinflussbaren Faktoren abgesehen (Krieg, Finanzkrisen, Arbeitslosigkeit) – um eine disruptive Entwicklung oder einen Zusammenbruch, sondern um einen deutlich länger ...
Bonustrack
Ja und Nein. Ja, insofern wir die Realität zurückgehender finanzieller und personeller Ressourcen genau betrachten und versuchen, die Konsequenzen zu ziehen: Verhandlungen zu höheren Refinanzierungen mit Staat und Kommunen, Planung von konkreten Kostensenkungsmaßnahmen. Nein, weil wir wohl nicht konsequent genug sind, nicht umfassend genug denken und weil wir uns noch Dinge schönreden (z.B. „Die Zinsen ...
Bonustrack
Das Erzbistum Hamburg hat im Jahr 2016 einen Erneuerungsprozess begonnen, in dem ein pastoraler Orientierungsrahmen zur Gestaltung der Zukunft im Erzbistum erarbeitet worden ist. Die Vermögens- und Immobilienreform hat das Ziel, den Einsatz wirtschaftlicher Ressourcen auf das Wesentliche zu konzentrieren und große Teile des Diözesanhaushaltes nachhaltiger zu gestalten. Sie ist somit eine direkte (ökonomische) Konsequenz ...
Bonustrack
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
In der Tat sehen wir, dass die Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche radikale Auswirkungen haben. Die deutlich zunehmenden Kirchenaustritte, das Thema des sexuellen Missbrauchs, das die Vertrauenswürdigkeit der Kirche grundlegend infrage stellt, das Auseinanderdriften von individuell gelebter Religiosität oder gelebtem Wertebewusstsein und der Praxis des christlichen Glaubens in der Organisation der Kirche und der Nachwuchsmangel ...
Bonustrack
Der radikale Wandel der Sozialgestalt der Kirche, so wie wir sie kennen, war und ist zentraler Gegenstand des Synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozesses "Heute bei dir" im Bistum Aachen. Auf diesen Prozess und seine Ergebnisse beziehe ich mich vor allem im weiteren Verlauf. Er steht zeitlich und vom Anspruch in engem Zusammenhang mit dem Synodalen Weg ...
Bonustrack
Kirchenentwicklung 2030 – ein „Zukunftsweg“ der Erzdiözese Freiburg Die Veränderungen der kirchlichen „Landschaft“ gehen an der Erzdiözese Freiburg nicht spurlos vorbei. Der zunehmende Relevanzverlust in der Gesellschaft korrespondiert auch im Südwesten der Bundesrepublik mit der zurückgehenden Zahl der Kirchenmitglieder. Der selbst verschuldete Vertrauensverlust, gepaart mit einer im öffentlichen Diskurs radikalen Infragestellung kirchlicher Positionen, die im ...
Bonustrack
Das Erzbistum Paderborn beschäftigt sich intensiv mit seinem Kirche-Sein sowie seinem Auftrag in der Welt. Leitend ist die Frage: Wozu bist du da, Kirche von Paderborn? Selbstverständlich sind dabei die veränderten Voraussetzungen von zentraler Bedeutung und fest im Blick. Wichtig ist dem Erzbistum Paderborn im Hinblick auf Ihre Fragen: Es geht nicht allein um Abbrüche ...
Bonustrack
Evangelische Landeskirche in Baden
Wir beschäftigen uns als Kirche aufgrund der biblischen Traditionen immer schon mit disruptiven Entwicklungen und auch Zusammenbrüchen des Bisherigen, wenn Sie an die Auferstehung Jesu Christi, an die Taufe, an die Hoffnung auf Neuschöpfung denken. Christen erwarten Veränderungen, gestalten Veränderungen im Geiste Christi mit und reflektieren disruptive Veränderungen. Besonders markant ist dies an der Auferstehung ...
Bonustrack
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Als evangelische Landeskirche verdankt sich die ELKB letztlich einer Art von Disruption – nämlich der Reformation. Dass Kirche Veränderungsprozesse vollzieht – auch radikale – gehört nach evangelischer Überzeugung zu ihrem Wesen (ecclesia semper reformanda). Natürlich beschäftigen wir uns in der ELKB mit disruptiven Entwicklungen – wenngleich nicht in der katastrophischen Lesart dieses Phänomens. Die Kirche ...
Bonustrack
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Wir verarbeiten die Disruptionserfahrungen der Corona-Pandemie und nutzen sie als „kairos“ für die Transformation der Kirche, z.B. im Blick auf die Gottesdienstlandschaft, die Digitalisierung, den Umgang mit Gebäuden, die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft. Es gibt eine Steuerungsgruppe für den Reformprozess, in der der Transformationsprozess in einer multiprofessionellen Gruppe reflektiert und begleitet wird. Auch wissenschaftliche Begleitung ...
Bonustrack
Zeit des Übergangs – Befragung von Diözesen und Landeskirchen
Zum Verständnis von Veränderung und zum Vorgehen in aktuellen Transformationsprozessen In der aktuellen Ausgabe der futur 2 geht es im Vorfeld des 7. Strategiekongresses unter dem Stichwort Auflösung um die Frage, wie der Übergang zur nächsten Kirche aussehen und wie er gestaltet werden kann. Fragestellungen Um zu erfahren, ob und wieweit sich Landeskirchen bzw. Diözesen ...
Editorial
Die Herbstausgabe von futur2 greift das Thema des diesjährigen Strategiekongresses auf: „Auflösung. Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?“ Das Interesse daran ist groß - man spürt, dass es viele Akteure im kirchlichen Kontext sehr beschäftigt. Der Titel spricht aus, was viele empfinden oder denken, was sie befürchten oder ersehnen: Die Kirchen befinden sich in einem epochalen Umbruch ...