Artikel zum Schlagwort: Innovation
Buchrezension: Dessoy, Valentin ; Lames, Gundo (Hrsg.): „Siehe ich mache alles neu“ (Off 21,5)
Dessoy, Valentin ; Lames, Gundo (Hrsg.): „Siehe ich mache alles neu“ (Off 21,5). Innovation als strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft. Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten, Band 2. Im Dezember 2011 fand der 2. Kongress „Strategie und Entwicklung in Gesellschaft und Kirche“ in Bensberg statt. Veranstalter waren – wie bereits beim ersten Kongress dieser …
Aus den Kinderschuhen herausgewachsen: Kirche geht weiter
Vier Anmerkungen zum Rückblick von Valentin Dessoy Ist Lokale Kirchenentwicklung nur eine geschickte neue Verpackung für ein altes Thema? Geht es um Bibelteilen und Kleine Christliche Gemeinschaften? Ist es wirklich so, dass hier eine Kirchenentwicklung „von unten“ einer Kirchenentwicklung „von oben“ entgegengestellt wird – und deswegen auch subversive Tendenzen wahrnehmbar werden? Hat also Lokale Kirchenentwicklung …
Prinzipien sozialräumlicher Pastoral
In sozialräumlichen und lebensweltlichen Perspektiven zu denken und zu handeln, ist keine Modeerscheinung der Pastoraltheologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vielmehr kennt dieser Ansatz vielfältige Vorläufer und Impulsgeber: Im Jahr 1974/75 bin ich während des Theologiestudiums mit einem Gemeinwesen-Projekt in der …
Lokale Kirchenentwicklung – eine Alternative?
Kritische Überlegungen im Anschluss an den Kongress „Kirche geht … Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung“ Vom 18.-20. Oktober 2012 fand im Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholisch-Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, der Kongress Kirche geht … Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung – ein internationales Symposion – statt. Der Autor war für die Tagung als Impuls- und Feedback-Geber angefragt, um die sozial- …
Was meint Lokale Kirchenentwicklung – ein theologischer Werkstattbericht
Es könnte ein Strukturbegriff sein. Die Überwältigung durch die Strukturdiskussion führt in der Praxis dazu, dass jeder Neuansatz pastorales Denken eingesogen werden kann in diese laufende Diskussion. Dann würde es bei Lokalen Kirchenentwicklungen immer wieder und gerne um die Fragen gehen, wie man mit weniger Priestern jetzt dazu kommen muss, dass auch Laien Beerdigungen halten …
Buchrezension: Eppler, Martin J. ; Fröhlich, Caspar ; Roehl, Heiko ; Winkler, Brigitte (Hrsg.): Werkzeuge des Wandels
Eppler, Martin J. ; Fröhlich, Caspar ; Roehl, Heiko ; Winkler, Brigitte (Hrsg.): Werkzeuge des Wandels. Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements. Organisationen und Unternehmen stehen heute ständig vor einer großen Herausforderung. In einer sich kontinuierlich ändernden Umwelt müssen sie, immer wider neu Anpassungs- bzw. Veränderungsprozesse generieren, um funktionsfähig bzw. lebensfähig zu bleiben. Längst …
Gemeindeberatung als Beitrag zur strategischen Innovation in der Kirche
Bevor ich mich dem im Titel unterstellten Beitrag der Gemeindeberatung an der strategischen Innovation in der Kirche zuwende, muss zunächst einmal bestimmt werden, was denn unter Innovation und Strategie zu verstehen ist, hierauf folgend ist kritisch zu hinterfragen, ob im so verstandenen Sinne überhaupt eine innovative Strategie in der Kirche erkennbar ist und anschließend ist …
Auf dem Innovationspfad? Zur Wirksamkeit diözesaner Strategieprozesse
Haupt- und Ehrenamtliche wurden (je nach Prozess in verschiedenem Ausmaß) in die pastorale Planung oder ihre Vorphasen (wie Analyse und Leitbildentwicklung) einbezogen, weswegen zusammenfassend von partizipativen Strategieprozessen gesprochen werden kann. Eine Reihe von Publikationen hat sich bereits ausführlich mit Verlauf und Ergebnissen dieser Bistumsprozesse beschäftigt. Die folgenden Überlegungen konzentrieren sich vorrangig auf ihre Auswirkungen in …
Strategische Innovation in der Pfarrei? Ab in die Arena!
Diese Innovation sehe ich als kommunikativen Prozess und nehme an, dass es für den Anstoß von Innovation hilfreich ist, die Zusammenhänge dieses kommunikativen Prozesses zu kennen. Welche Rolle die Arena dabei spielen kann, erläutere ich in diesem Artikel. Warum schaue ich ausgerechnet auf die Pfarrei? Hier sehe ich besonders großen Veränderungsdruck: die Mittel werden geringer, …
Ich lerne, also bin ich! Rahmenbedingungen von Innovation aus pädagogisch-didaktischer Perspektive
Prof. Dr. Rolf Arnold nahm am 2. Kongress Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft mit einem Impulsreferat teil, der vom 5. – 6. Dezember in Bensberg stattfand. Sein Input stand unter dem Titel „Ich lerne, also bin ich! Rahmenbedingungen von Innovation aus Pädagogisch-didaktischer Perspektive“. Er diskutierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Thema auf …