Dr. Martin Lätzel

Autor und Publizist, Kulturverwaltung des Landes Schleswig-Holstein

Studium an der Ruhr-Universität in Bochum von 1991 bis 1996. Theologie (mit Abschluss), Geschichte (mit Leidenschaft, aber ohne Abschluss).

Seit 1996 tätig bei der Katholischen Kirche, unter anderem als Gefängnisseelsorger, Diözesanjugendseelsorger und BDKJ-Präses; zuletzt Leiter der Pastoralen Dienststelle Schleswig-Holstein und Vertreter des Erzbistums Hamburg beim Land Schleswig-Holstein

Von 2008 bis 2013 Verbandsdirektor des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Seit 2013 in der Kulturverwaltung des Landes Schleswig-Holstein tätig, schwerpunktmäßig in der Koordination der strategischen Kulturpolitik.

Publizistisch seit über zwanzig Jahren aktiv. Zunächst als Öffentlichkeitsreferent der DPSG Essen und Chefredakteur der Zeitschrift Semaphor, als Redakteur bei Radio Vatikan, sowie durch Tätigkeiten beim privaten Hörfunk in Nordrhein-Westfalen und beim NDR.

  • Mail: postfuer[at]martin-laetzel[.]de

Stand: September 2015

Alle Beiträge von Martin Lätzel

Buchrezension: Hubert Wolf, Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert.

Hubert Wolf hat sich mittlerweile weit über theologische oder gar kirchenhistorische Kreise einen Namen als Autor gemacht, der wissenschaftlich fundiert schreiben kann, spannende Themen aufgreift und packend erzählt. Genau das gelingt ihm alles in seinem neuen Buch, in dem er die Biographie Pius IX., Giovanni Maria Mastai Ferratis verbindet mit der ganzen Tragik seiner Zeit, ...

... den gesamten Artikel lesen

Religion und Exklusivität

Mit der Religion verhält es sich wie mit der Kultur. Nicht umsonst sind beide Interpretationen menschlichen Lebens und Zusammenlebens historisch eng miteinander verwoben, auch angesichts der Einschränkung einer Trennung von Staat und Kirche. Kultur ist per se exkludierend, da sie ja einen Referenzrahmen einer bestimmten Gruppe in Abgrenzung zu einer anderen Gruppe beschreibt. Ähnlich verhält ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Renata Salecl: Die Tyrannei der Freiheit

Renata Salecl, Die Tyrannei der Freiheit. Warum es eine Zumutung ist, sich anhaltend entscheiden zu müssen. Karl Blessing Verlag: München 2014; 238 S.; 16,99 € Unsere Zeit ist geprägt von dem hohen Gut freier Entscheidungen. Das ist zunächst einmal konsequent, beruht doch unsere Demokratie genau darauf, dass Freiheit ein Ergebnis freier Entscheidungen, näherhin einer Wahl ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Bernhard Pörksen / Friedemann Schulz-von Thun: Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens

Bernhard Pörksen / Friedemann Schulz-von Thun, Kommunikation als Lebenskunst. Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens, Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 217 Seiten; 24,95 € Lebenskunst ist in der allgemeinen Ratgeberliteratur ein großes Thema. Ob es nun banal, im Stile der Yellow-Press daherkommt, oder philosophisch fundiert, wie Wilhelm Schmid seine Texte schreibt: Das Thema kommt an, weil es Menschen ...

... den gesamten Artikel lesen

Warum empört ihr euch nicht? Eine Empörung

Die Kirche ist irrelevant. Die Kirche ist relevant. Man kommt je nach Perspektive zu dem einen oder dem anderen Ergebnis. Und diese Perspektive ist geografisch geprägt. In Europa, und hier macht die Himmelsrichtung kaum einen Unterscheid, sieht man von Ländern wie Bosnien-Herzegowina ab, wo die Kirchen und Religionsgemeinschaften einen erheblichen Anteil am eminenten interreligiösen Dialog und damit am Dialog in der Gesellschaft haben, ist die Kirche mittlerweile absolut irrelevant geworden.

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Kitz, Volker: Die 365 Tage-Freiheit

Kitz, Volker: Die 365 Tage-Freiheit. Ihr Leben ist zu wertvoll, um es mit Arbeit zu verbringen. Man kann das neue Buch von Volker Kitz für einen Klamauk halten und es bestenfalls in die Comedy-Ecke einer Bahnhofsbuchhandlung einsortieren. Man kann das Buch aber auch als ernsthaften Ratgeber für Aussteiger nehmen, die ihren Job längst statt haben ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Theobald, Werner ; Rosenau, Hartmut (Hrsg.): Menschenbilder

Theobald, Werner ; Rosenau, Hartmut (Hrsg.): Menschenbilder. Der Band „Menschenbilder“, verantwortet von evangelischen Theologen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, widmet sich den Fragen einer theologischen Anthropologie angesichts der Veränderungen in Gesellschaft und Wissenschaft. Verschiedene Autoren diskutieren das Beziehungsgeflecht des Menschen mit dem Markt, in der Masse, in der Kultur und in Bezug auf Gott. Die Texte ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Bucher, Rainer: … wenn nichts bleibt, wie es war

Bucher, Rainer: … wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche. Rainer Bucher gehört sich zu den profiliertesten Pastoraltheologen der Gegenwart. Er scheut weder das offene Wort, noch liest man bei ihm ausschließlich Destruktion und Pessimismus. Seine Gabe, strategisch und zukunftsgewandt zu denken, hat er in vielen Publikationen bewiesen. Sein neues ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Haselbach, Dieter ; Klein, Armin ; Knüsel, Pius ; Opitz, Stephan: Der Kulturinfarkt

Haselbach, Dieter ; Klein, Armin ; Knüsel, Pius ; Opitz, Stephan: Der Kulturinfarkt. Von Allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention. Durch die öffentliche Kulturszene geht ein Aufschrei. Da wird als Provokation gewertet, was als polemische Anfrage gedacht war. Die Rede ist von dem Buch „Der Kulturinfarkt“ der Kulturwissenschaftler ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Unfried, Andreas et.al.: XXL Pfarrei

Unfried, Andreas et.al.: XXL Pfarrei. Monster oder Werk des Heiligen Geistes? Die Großpfarrei ist Realität. Erst vor Kurzem schrieb der Görlitzer Bischof Ipolt an die Menschen seiner Bischofsstadt, diese sei nun eine einzige Pfarrei. Anlässlich des Zusammenschlusses skizzierte er die inhaltlichen Gedanken der nun entstehenden „Groß“Pfarrei: „Die Stadt Görlitz soll durch das Zusammenwirken der verschiedenen ...

... den gesamten Artikel lesen

Die Ästhetik pastoraler Irritation: Organisationstheoretische und pastoralplanerische Überlegungen zu Kirchenstudien. Oder: Warum Störungen nachhaltig sind

Die Kirche als Organisation Die Wellen der Sinus-Kirchenstudie schlugen vor rund fünf Jahren hoch. Die einen rannten, in Anbetracht der Kraft und Dynamik, los, um sich mit den Surfbrettern der Aktionisten kreischend in die Fluten zu werfen, begeistert ob der Dynamik, die sich ihnen auftat, der Geschwindigkeit, mit der sie sich bewegen können und der ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Nowak, Raimund ; Verrone, Assunta ; Nicki, Peter (Hrsg.): Nachhaltigkeit denken

Nowak, Raimund ; Verrone, Assunta ; Nicki, Peter (Hrsg.): Nachhaltigkeit denken. Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover. Der LIT-Verlag ist mittlerweile zu einer festen Größe in den Bereichen Sozialwissenschaften, Theologie, Philosophie und Geschichte geworden. Beispielhaft für die zahlreichen Neuerscheinungen, die oft als Reihen konzipiert werden, was nicht unbedingt glücklich erscheint, möchten wir heute drei ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Kitz, Volker ; Tusch, Manuel: Psycho? Logisch!

Kitz, Volker ; Tusch, Manuel: Psycho? Logisch! Nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie. Wer Systeme entwickelt, kommt nicht umher, die Psychologie der Beteiligten zu verstehen. Ja, je intensiver man in Prozesse eintaucht, ist auch die Kenntnis der eigenen Antriebe und Verhaltensweisen sinnvoll. Nun kann man von Menschen, die in der Strategieentwicklung tätig sind, kein vollgültiges Psychologiestudium erwarten. ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Equit, Thomas: Seelsorge erneuern durch Vision und Partizipation

Equit, Thomas: Seelsorge erneuern durch Vision und Partizipation. Strategieprozesse deutscher Diözesen. Als eine Art Lösungsansatz, den Herausforderungen, denen sich die Kirche in Deutschland heute zu stellen hat, haben sich in den vergangenen Jahren systematische Entwicklungsprozesse in den Diözesen herausgestellt. In Pastoralgesprächen, Dialogprozessen, Foren und Zukunftsgesprächen wurden in fast allen Bistümern drängende Fragen behandelt und teilweise ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Hannig, Nicolai: Die Religion der Öffentlichkeit

Hannig, Nicolai: Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980. (Geschichte der Religion in der Neuzeit 3) Seit seinem Entstehen ist das Christentum eine öffentliche Religion. Ja, der Völkerapostel Paulus, selber ein Medienmann seiner Zeit, wenn man so will, ruft geradezu dazu auf, die Botschaft zu verkünden. In seiner Geschichte hat das Christentum ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Kruschwitz, Nina ; Laur, Joe ; Senge, Peter M. ; Smith, Bryan: Die notwendige Revolution

Kruschwitz, Nina ; Laur, Joe ; Senge, Peter M. ; Smith, Bryan: Die notwendige Revolution. Wie Individuen und Organisationen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Welt zu schaffen. Dass wir an den Grenzen des Wachstums stehen und unsere gesamte Zivilisation neu justieren müssen, gehört heute zum Allgemeingut. Da sind zwar hier und da Lobbygruppen, die immer noch ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Knobloch, Stefan: Ungenutztes Potenzial

Knobloch, Stefan: Ungenutztes Potenzial. Zwischen religiöser Sehnsucht und Kirchenkrise. Stefan Knobloch ist ein Urgestein der deutschen Pastoraltheologie. So geht zum Beispiel das wegweisende Handbuch für Praktische Theologie (1996) auf den mittlerweile emeritierten Mainzer Professor zurück. Im Grünewald Verlag ist nun ein Band erschienen, in dessen Mittelpunkt Stefan Knobloch das von ihm so bezeichnete „unnütze Potenzial“ ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Loffeld, Jan: Das andere Volk Gottes

Loffeld, Jan: Das andere Volk Gottes. Eine Pluralitätsherausforderung für die Pastoral. Dass nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch das Christentum in sich selber plural ist, mag zwar eine deutliche Erkenntnis der vergangenen Jahre sein, ist aber eigentlich nichts Neues. Wer sich mit der Kirchengeschichte befasst, wird immer wieder Divergenzen finden, die oft nur mühsam in ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Wörl, Volker: Der verwirrte Bürger

Wörl, Volker: Der verwirrte Bürger. Noch geht es uns gut – aber wie lange? Über Werte und Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Tun wird in den letzten Jahren zunehmend reflektiert. Das ist eine gute Entwicklung, zum einen natürlich dadurch bewirkt, dass das ökonomische Wachstum an seine Grenzen kommt, zum anderen dadurch, dass es ein wachsendes Verständnis dafür ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Dermühl, Peter: Businessplan Menschlichkeit

Dermühl, Peter: Businessplan Menschlichkeit. Wie Unternehmen sozial handeln. Über Werte und Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Tun wird in den letzten Jahren zunehmend reflektiert. Das ist eine gute Entwicklung, zum einen natürlich dadurch bewirkt, dass das ökonomische Wachstum an seine Grenzen kommt, zum anderen dadurch, dass es ein wachsendes Verständnis dafür gibt, welche wertvolle Ressource de Mensch ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Institut für Theologie und Politik in Münster (Hrsg.): Der Doppelte Bruch

Institut für Theologie und Politik in Münster (Hrsg.): Der Doppelte Bruch. Das umkämpfte Erbe des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein Werkbuch. Vor 50 Jahren begann das Zweite Vatikanische Konzil. Beratungen und Ergebnisse waren im damaligen Kontext fast revolutionär, die anthropologische Wende, die das Konzil vollzog erscheint aus heutiger Sicht fast selbstverständlich. Zur damaligen Zeit war sie ...

... den gesamten Artikel lesen

Buchrezension: Peukert, Helmut: Wissenschaftstheorie – Handlungstheorie – Fundamentaltheologie

Peukert, Helmut: Wissenschaftstheorie – Handlungstheorie – Fundamentaltheologie. Analysen zu Ansatz und Status theologischer Theoriebildung. Nein, es ist keine theologische Melancholie, dass die wegeisende Dissertation von Helmut Peukert im Jahr 2009 vom Suhrkamp Verlag neu herausgegeben wurde. Man könnte ja, angesichts der Jahresangabe der Erstausgabe (1976), den Eindruck bekommen, dass es sich bei dem Werk um ein ...

... den gesamten Artikel lesen

Nähe ermöglichen – Mission possible?

Anmerkungen zum Konstrukt der „Pastoralen Räume“ Pastorale Räume dürfen kein Strukturmerkmal sein, sondern müssen eine Einstellung werden. Solange wir versuchen werden, Kirche zu „organisieren“, werden wir an den Gegebenheiten scheitern. Glauben lässt sich nicht bloß organisieren, Glauben lässt sich nur leben. Von Menschen, die mit Freiwilligen und Ehrenamtlern arbeiten haben wir gelernt, dass sich Menschen ...

... den gesamten Artikel lesen

Better than free: Strategien eines Webevangelisten

Die Botschaft einer vernetzten Kirche in Sinn und Form Sinn und Form – das sind die Herausforderungen, denen sich die Kirche in den nächsten Jahren zu stellen hat. Nicht, dass sich nicht ihres eigenen Sinnes bewusst ist. Allerdings muss sich gefragt werden, wie dieser Sinn weiterhin vermittelt werden kann. Dass dabei auch das Lernen von ...

... den gesamten Artikel lesen

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN