Artikel zum Schlagwort: disruptive Innovation
Es sind nicht die Ratten, die das sinkende Schiff verlassen
Ich glaube, ich beginne ab sofort eine Strichliste zu führen. Ein Strich pro Kolleg*in, wenn auf die Info, dass ich meinen Job bei der Kirche gekündigt habe, die Erwiderung lautet: „Daniel, ich kann dich absolut verstehen und wenn ich selbst nicht nur noch wenige Jahre bis zur Rente hätte, würde ich es genauso machen.“ Vermutlich wird die Strichliste am Ende zwei Dinge verdeutlichen: 1. Bei Kirchens gibt es sehr viele Kolleg*innen, die kurz vor der Rente stehen. 2. Es sind viele – und zwar unabhängig vom Alter –, die schlicht und einfach keinen Bock mehr haben.
Mit 46 Jahren gehöre ich zum jüngeren und dynamischeren Teil der Belegschaft im Bistum Trier. Was auf den ersten Blick positiv klingen mag, ist leider Teil des Problems. …
Kirchenaustritte: Keine Trendwende in Sicht
Bisherige Entwicklung und gegenwärtige Lage Kirchenaustritte sind beileibe kein neues Thema: Schon zum Ende der 60er und zu Beginn der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts haben die ersten großen Austrittswellen in der Nachkriegsgeschichte der damaligen Bundesrepublik zu aufgeregten Debatten in Kirche und (Medien-)Öffentlichkeit geführt. Darüber hinaus lieferten sie den Hintergrund für größere empirische Studien in …
Kirche zwischen Krise und Kairos
In der Spannung zwischen würdevollem Sterben und neuem Wachstum Ich möchte eine kurze Selbstverortung voranstellen, um transparent zu machen, dass ich mich in einer doppelten Rolle befinde, zum einen als Theoretiker, der sich täglich mit gesellschaftlichen und kirchlichen Transformationsprozessen beschäftigt und als Praktiker, der sich als Teil der evangelischen Kirche in verschiedenen Reformprozessen befindet. Beide …
Kirchenentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Es gilt, radikale und rasante Lösungen zu finden Der Klimawandel erschüttert uns. Existentiell. Auf Plakaten steht „There is no planet B“ oder „Climate is changing why aren’t we?“. Die Reaktion auf den Klimawandel muss gleichermaßen radikal, wie rasant sein – bevor seine Folgen unwiderruflich bleiben, bevor immer mehr Lebensgrundlagen zerstört und Arten gestorben sind, bevor …
Transformation der Kirche – einige notwendige Paradigmenwechsel
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat es – bei aller Ungleichheit und Ungleichzeitigkeit – bereits viele Veränderungs-Impulse gegeben. Dabei wurden insbesondere Mittel wie Reformpapiere und besondere Kommunikationsorte genutzt, die von Projekt- oder Steuerungsgruppen in Projektstrukturen vorbereitet und koordiniert wurden. Nach und nach traten und treten neben die Grundstruktur der parochial geordneten Ebene der Kirchengemeinde und ausdifferenzierten …
Warum es so sein „muss“
Theologische Anmerkungen zu ekklesiologischen Auflösungsszenarien Dass wir am Ende einer Epoche kirchlichen Lebens und eines damit zusammenhängenden kirchlichen Gefüges stehen, dazu braucht es nur die Einsicht in Entwicklungsprozesse, die seit 60 Jahren religionssoziologisch gut dokumentiert sind. Um so erstaunlicher ist es, dass seit genau derselben Zeit ein Reformprojekt das nächste ablöst: Es gab und gibt …
Das Neue denken
Von Systemen unter Druck Systeme, die unter Druck geraten, werden oftmals nicht weiter, sondern enger. Dies ist eine soziologisch-systemische Beobachtung, die in dieser Ausgabe von futur II ausführlich beschrieben und diskutiert wird. Krisen – insbesondere existentielle – produzieren eine geradezu paradoxe Reaktion: Statt nach kreativen, offenen, ungewöhnlichen Lösungen zu suchen, die dazu angetan wären, um …
Auf dem Weg zur nächsten Kirche
Wenn sich komplexe, dynamische Systeme verändern Wir stehen an der Schwelle zur „nächsten Kirche“. Tiefgreifende Umwälzungen deuten sich an. Was lässt sich aus systemischer Perspektive über den Prozess sagen und wie lässt sich das theologisch übersetzen? Wovon wir ausgehen können Unsere Gesellschaft befindet sich in einem epochalen Umbruch und mit ihr die Kirchen. Wenn sie …
Ekklesiogenese: Fülle, Kraft, Empowerment
Ein Plädoyer für das Anstößige des Glaubens Auf den ersten Blick sieht man nur die Krise, den Niedergang, die Auflösung. Diese Gestalt der Kirche scheint an ihr Ende zu kommen. Es ist vor allem eine Krise ihrer Institutionalität: sie ist keine anerkannte Funktion der Gesellschaft mehr, repräsentiert nicht mehr deren Werte und deren immer noch …