Ursula Hahmann
Geschäftsführerin XIQIT GmbH
Dipl.-Kauffrau, Geschäftsführende Gesellschafterin der XIQIT GmbH, Partnerin in der Kooperation Hahmann & Dessoy, Mitglied der Gemeindeleitung von Zeitfenster Aachen, Mitveranstalterin des Aachener Innovations- und Gründertraining für pastorale Mitarbeiter/innen, Redaktionsmitglied bei futur2, Mitveranstalterin des Strategikongresses, Mitglied der Synodalversammlung. Inhaltliche Schwerpunkte: Innovation, Partizipation, Marketing, Markenentwicklung, Kommunikation.
- Website: www.xiqit.de
- Mail: uh[at]xiqit[.]de
Stand: November 2022
Alle Beiträge von Ursula Hahmann
Mögliche Geschäftsmodelle der nächsten Kirche
Erste Ergebnisse der Befragung von Fach- und Führungskräften beider großen Kirchen Einleitung Die Kirchen in Deutschland befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Das seit Jahrhunderten existierende Parochialprinzip ist trotz massiver Anzeichen fortschreitender Erosion weiterhin das dominante Strukturprinzip kirchlichen Handelns. Es folgt flächendeckend einem einheitlichen Paradigma: Die Kirchengemeinde (bzw. Pfarrei) ist als rechtlich selbstständige territoriale Einheit ...
... den gesamten Artikel lesenExnovation – Freiraum schaffen
Bedingung der Möglichkeit von Transformation – ein praktischer Zugang Unsere Gesellschaft befindet sich in einem epochalen Umbruch. Für die Kirchen kommt hinzu, dass es ihnen kaum noch gelingt, ihre Botschaft und ihr Tun zu plausibilisieren. Sie verlieren dramatisch an Relevanz und in der Folge ihre Mitglieder und ihre finanzielle Basis. Beides, gesellschaftlicher Wandel und Verlust ...
... den gesamten Artikel lesenImmobilienkonzeptentwicklung
1. Kontext und Herausforderungen Die Zahl der Kirchenmitglieder in beiden großen Kirchen geht deutlich schneller zurück, als die sog. „Freiburger Studie“ prognostiziert hat. Das hat mit den exponentiell anwachsenden Kirchenaustritten zu tun. So verzeichnete die Katholische Kirche 2021 einen Mitgliederrückgang von 547.472 Personen (ein Minus von 2,5 %). Darin enthalten waren 359.338 Kirchenaustritte (= 66 ...
... den gesamten Artikel lesenKirchliche Mitgliederkommunikation – theoretisch fundiert und praktisch erprobt
Warum kirchliche Mitgliederkommunikation? Die Kommunikation mit den Mitgliedern der Kirchen galt lange Zeit als „spezifische Domäne“ der Kirchengemeinden. Kirchliche Mitgliederkommunikation unterstützt „alle kirchlichen Praktiken (Lebensvollzüge als christlich-religiöse, kommunikative Handlungen), die dazu beitragen, dass ein Individuum sich mit der kollektiven Identität der Großkirche, …, identifiziert und darin bestätigt wird“. Sie dient dazu, mit den Mitgliedern in ...
... den gesamten Artikel lesenEditorial
Die Herbstausgabe von futur2 greift das Thema des diesjährigen Strategiekongresses auf: „Auflösung. Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?“ Das Interesse daran ist groß - man spürt, dass es viele Akteure im kirchlichen Kontext sehr beschäftigt. Der Titel spricht aus, was viele empfinden oder denken, was sie befürchten oder ersehnen: Die Kirchen befinden sich in einem epochalen Umbruch ...
... den gesamten Artikel lesenZeit des Übergangs – Befragung von Diözesen und Landeskirchen
Zum Verständnis von Veränderung und zum Vorgehen in aktuellen Transformationsprozessen In der aktuellen Ausgabe der futur 2 geht es im Vorfeld des 7. Strategiekongresses unter dem Stichwort Auflösung um die Frage, wie der Übergang zur nächsten Kirche aussehen und wie er gestaltet werden kann. Fragestellungen Um zu erfahren, ob und wieweit sich Landeskirchen bzw. Diözesen ...
... den gesamten Artikel lesenZur Zukunftsfähigkeit der Kirche – Ergebnisse der Befragung von Fach- und Führungskräften beider großen Kirchen
Die Kongressreihe „Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft“ existiert seit 2009. Der Strategiekongress findet (außerhalb von Pandemiezeiten) alle zwei Jahre statt. Er hebt und fokussiert Themen, die „in der Luft liegen“ und das Potenzial haben, die vielfältigen Dimensionen kirchlich-gesellschaftlicher Entwicklung zu sichten, zu bewerten und zu gestalten. Auf dem ursprünglich für 2021 geplanten und ...
... den gesamten Artikel lesenEditorial
Liebe Leserinnen und Leser, die Kirche eine Marke? Leicht kann man sich die Einwände vorstellen, die bei dieser Frage zu hören sind. Schließlich ist Kirche kein Unternehmen, ein Gottesdienst keine Dienstleistung, ein Heilsversprechen keine Unique Selling Proposition, die Verkündigung keine Werbung und überhaupt die Ökonomisierung aller Lebensbereiche ein großes Übel. Eine Marke jedoch, so die ...
... den gesamten Artikel lesenWenn das Dach zur Last wird
Ein Plädoyer für Weite und Tiefe in der strategischen Ausrichtung der Marke Kirche In der Generation unserer Großeltern war es noch einfach: Wer um 10 statt um 8 Uhr zur Messe geht, ist kein richtiger Katholik, Samstags wird gebeichtet, Frauen sitzen in der Kirche von den Männern getrennt … Kirche stand in ihrer spezifischen Ausrichtung ...
... den gesamten Artikel lesenDie Mehrheit nicht ausschließen – Kirchenentwicklung und Involvement
In vielen Bistümern sind in dieser Zeit Prozesse aufgelegt, in denen der Frage nachgegangen wird, wie die Kirche der Zukunft aussehen kann. Die Bezeichnungen dafür sind ebenso vielfältig wie die methodischen Herangehensweisen, z.B. der „synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess“ im Bistum Aachen „Zukunftsbild“-Prozesse im Bistum Essen, Magedeburg und im Erzbistum Paderborn, der „Erneuerungsprozess“ im Erzbistum Hamburg ...
... den gesamten Artikel lesenTrend wenden – Einschätzungen und Zahlen zur Zukunft der Kirche
Konkret wurden folgende Fragen vorgelegt: Was sind in den nächsten 20 Jahren die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die sich die Kirche einstellen muss? Wie wird sich Kirche in den nächsten 20 Jahren weiterentwickeln müssen? Wie wird in Zukunft Führung zu gestalten sein? Was sind die drei wichtigsten Entscheidungen, die heute auf die nächsten 2-5 Jahre ...
... den gesamten Artikel lesenAlles klar? – Die Zukunft der Kirche aus der Sicht ihrer Führung
Ausgewählte Ergebnisse der Befragung kirchlicher Führungs- und Fachkräfte zu Kirchenentwicklung und -führung in Deutschland 2016/2017 Gliederung 1. Untersuchung 1.1. Erhebungsverfahren 1.2. Stichprobe 1.3. Rücklauf 1.4. Datenauswertung 2. Zentrale Ergebnisse 2.1. Gesellschaftliche Herausforderungen in den nächsten 20 Jahren 2.1.1. Überblick 2.1.2. Globale Faktoren 2.1.3. Gesellschaftliche Faktoren ...
... den gesamten Artikel lesenBitte weitersagen: Fürchtet euch nicht
Warum es bei pastoralen Innovationen wichtig ist, auf das Risikoempfinden potenzieller Nachfrager zu achten und wie Marketing helfen kann. Das kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn bei der Angebotsentwicklung nicht nur modernisierende Kosmetik – geleitet von den eigenen Vorstellungen und Präferenzen – betrieben wird, sondern nutzerorientierte Innovationen geschaffen werden. Aber selbst wenn innovative pastorale Formate nah ...
... den gesamten Artikel lesenDie Ecclesiopreneurship Canvas
Die Gründerleinwand für pastorale Innovationen Unter Mitarbeit von Matthias Sellmann. Kirchenentwicklung unter dem Vorzeichen von Ungewissheit Der Bedarf nach dynamischen Organisationslogiken und -strategien im Feld der Kirchenentwicklung entstammt nicht einfach einer Mode, auch wenn die scheinbar immer schnelleren Trendwechsel diesen Verdacht aufkommen lassen können: welche Managementtechnik, welches Projektentwicklungswerkzeug wird heute durchs Dorf getrieben? Vielmehr lässt sich ...
... den gesamten Artikel lesen