
Ursula Hahmann
Geschäftsführerin XIQIT GmbH
Dipl.-Kauffrau, Geschäftsführende Gesellschafterin der XIQIT GmbH, Partnerin in der Kooperation Hahmann & Dessoy, Mitglied der Gemeindeleitung von Zeitfenster Aachen, Mitveranstalterin des Aachener Innovations- und Gründertraining für pastorale Mitarbeiter/innen, Redaktionsmitglied bei futur2. Inhaltliche Schwerpunkte: Innovation, Partizipation, Marketing, Markenentwicklung, Kommunikation.
- Website: www.xiqit.de
- Mail: uh[at]xiqit[.]de
Stand: September 2019
Alle Beiträge von Ursula Hahmann
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, die Kirche eine Marke? Leicht kann man sich die Einwände vorstellen, die bei dieser Frage zu hören sind. Schließlich ist Kirche kein Unternehmen, ein Gottesdienst keine Dienstleistung, ein Heilsversprechen keine Unique Selling Proposition, die Verkündigung keine Werbung und überhaupt die Ökonomisierung aller Lebensbereiche ein großes Übel. Eine Marke jedoch, so die ...
... den gesamten Artikel lesen
Wenn das Dach zur Last wird
Ein Plädoyer für Weite und Tiefe in der strategischen Ausrichtung der Marke Kirche In der Generation unserer Großeltern war es noch einfach: Wer um 10 statt um 8 Uhr zur Messe geht, ist kein richtiger Katholik, Samstags wird gebeichtet, Frauen sitzen in der Kirche von den Männern getrennt … Kirche stand in ihrer spezifischen Ausrichtung ...
... den gesamten Artikel lesen
Die Mehrheit nicht ausschließen – Kirchenentwicklung und Involvement
In vielen Bistümern sind in dieser Zeit Prozesse aufgelegt, in denen der Frage nachgegangen wird, wie die Kirche der Zukunft aussehen kann. Die Bezeichnungen dafür sind ebenso vielfältig wie die methodischen Herangehensweisen, z.B. der „synodale Gesprächs- und Veränderungsprozess“ im Bistum Aachen „Zukunftsbild“-Prozesse im Bistum Essen, Magedeburg und im Erzbistum Paderborn, der „Erneuerungsprozess“ im Erzbistum Hamburg ...
... den gesamten Artikel lesen
Trend wenden – Einschätzungen und Zahlen zur Zukunft der Kirche
Konkret wurden folgende Fragen vorgelegt: Was sind in den nächsten 20 Jahren die wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die sich die Kirche einstellen muss? Wie wird sich Kirche in den nächsten 20 Jahren weiterentwickeln müssen? Wie wird in Zukunft Führung zu gestalten sein? Was sind die drei wichtigsten Entscheidungen, die heute auf die nächsten 2-5 Jahre ...
... den gesamten Artikel lesen
Alles klar? – Die Zukunft der Kirche aus der Sicht ihrer Führung
Ausgewählte Ergebnisse der Befragung kirchlicher Führungs- und Fachkräfte zu Kirchenentwicklung und -führung in Deutschland 2016/2017 Gliederung 1. Untersuchung 1.1. Erhebungsverfahren 1.2. Stichprobe 1.3. Rücklauf 1.4. Datenauswertung 2. Zentrale Ergebnisse 2.1. Gesellschaftliche Herausforderungen in den nächsten 20 Jahren 2.1.1. Überblick 2.1.2. Globale Faktoren 2.1.3. Gesellschaftliche Faktoren ...
... den gesamten Artikel lesen
Bitte weitersagen: Fürchtet euch nicht
Warum es bei pastoralen Innovationen wichtig ist, auf das Risikoempfinden potenzieller Nachfrager zu achten und wie Marketing helfen kann. Das kann nur dann erfolgreich gelingen, wenn bei der Angebotsentwicklung nicht nur modernisierende Kosmetik – geleitet von den eigenen Vorstellungen und Präferenzen – betrieben wird, sondern nutzerorientierte Innovationen geschaffen werden. Aber selbst wenn innovative pastorale Formate nah ...
... den gesamten Artikel lesen
Die Ecclesiopreneurship Canvas
Die Gründerleinwand für pastorale Innovationen Unter Mitarbeit von Matthias Sellmann. Kirchenentwicklung unter dem Vorzeichen von Ungewissheit Der Bedarf nach dynamischen Organisationslogiken und -strategien im Feld der Kirchenentwicklung entstammt nicht einfach einer Mode, auch wenn die scheinbar immer schnelleren Trendwechsel diesen Verdacht aufkommen lassen können: welche Managementtechnik, welches Projektentwicklungswerkzeug wird heute durchs Dorf getrieben? Vielmehr lässt sich ...
... den gesamten Artikel lesen