Artikel zum Schlagwort: Kirche
Leistungskraft einer inspirierten Organisation
In einer meiner Meinung nach wünschenswerten Zukunft zeigt Kirche die Leistungskraft einer inspirierten, motivierten und intelligenten Organisation. Ihre wesentlichen Ressourcen für das eigene Lernen bezieht sie sowohl aus einer gut durchbeteten, durchlebten und gut ausgearbeiteten Lebensklugheit ihrer Tradition wie aus der neugierigen Begegnung mit der sie umgebenden Kultur. Kirche wird zur Partnerin moderner Lebensentwürfe. ‚Katholisch‘ …
Was anders wäre als heute
Die Kirche hat einen Entwicklungsschritt gemacht: von der hierarchisch mächtigen strukturorientierten, belehrenden Kirche hin zu einer lernenden, hörenden, die Nähe und Lebenswirklichkeiten aller Menschen suchenden und von ihnen lernenden dienenden Gemeinschaft. Das hat ein Neulernen, ein Umdenken aller vorausgesetzt = Metanoia im wahrsten Sinne, viele Hauptamtliche haben spezielle Qualifizierungsmaßnahmen, Supervisionen, Hospitationen durchlaufen und entsprechende Kompetenzen …
Wer werden wir gewesen sein?
Wir schreiben den 24. Tag im 11. Monat im 2. Regierungsjahr des Perserkönigs Darius – nach unserem Kalender den 15. Februar 519 v.Chr. Im frühen Morgengrauen – so gegen 5 Uhr – steigt ein Mann auf den Tempelberg in Jerusalem. Die ersten Umrisse der Stadt tauchen im Grau der Dämmerung auf: die Ruinen des alten …
Buchrezension: Lätzel, Martin: Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg
Lätzel, Martin. 2014. Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg: Zwischen Nationalismus und Friedenswillen. Regensburg. Pustet. In diesen Tagen jährt sich zum hundertsten Mal der Beginn des Ersten Weltkrieges. Dies hat der Theologe und Publizist Martin Lätzel zum Anlass genommen, die Rolle, die die Katholische Kirche in dieser Zeit gespielt hat, zu reflektieren. Der Untertitel „Zwischen …
Buchrezension: Sellmann, Mathias et. al. (Hrsg.): sinnstiftermag 06-10
Sellmann, Mathias et. al. (Hrsg.): sinnstiftermag 06-10. Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit im Fokus säkularer Medienmacher. Medien transportieren sinnhafte Inhalte und sind in dieser medialen Funktion vor allem selbst sinnhaft. Sie können gar nicht anders. Damit sind sie religionsproduktiv. Seit 2005 untersucht das Internetmagazin sinnstiftermag (www.sinnstiftermag.de) in regelmäßigen Abständen die Strukturparallelen religiöser und modern-medialer Kommunikation. In Partnerschaft mit …
Buchrezension: Zulehner, Paul Michael: Kirchenvisionen
Zulehner, Paul Michael: Kirchenvisionen. Orientierung in Zeiten des Umbaus. Er hat es mal wieder getan – so ist man zu sagen gewillt, wenn man das Buch Kirchenvisionen von Paul Michael Zulehner, dem emeritierten Wiener Pastoraltheologe, in die Hand nimmt. Seit gefühlt einer Ewigkeit veröffentlicht Zulehner nun bereits Bücher, die immer wieder um das eine große …
Buchrezension: Ebertz, Michael N. ; Eberhardt, Monika ; Lang, Anna: Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben?
Ebertz, Michael N. ; Eberhardt, Monika ; Lang, Anna (Hg.). 2012. Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie. Berlin. Lit. Am Zentrum für kirchliche Solzialforschung der Katholischen Hochschule Freiburg ist eine interessante Studie rund um das Thema Kirchenaustritt abgeschlossen worden. Forschungsanliegen der Studie war die Frage, nach welchen biografischen Entwicklungen und mit …
Buchrezension: Elhaus, Philipp et. al. (Hg.): Kirche²
Elhaus, Philipp ; Hennecke, Christian ; Stelter, Dirk ; Strotmann-Lukas, Dagmar (Hg.). 2013. Kirche²: Eine ökumenische Vision. Würzburg. Echter. Im Frühjahr 2013 fand in Hannover der Kongress „Kirche hoch zwei“ statt. Über 1350 evangelische und katholische Christen haben an dem Kongress teilgenommen. Die Resonanz auf den Kongress war enorm. Schnell waren die Teilnehmerplätze ausgebucht. Vielen …
Video: Positionen – Entscheidungen – Perspektiven
Kirchliche Führungskräfte im Gespräch – Filmtrailer zum Kongressauftakt Im Vorfeld des „3. Kongress Strategie und Entwicklung in Gesellschaft und Kirche“ wurden Interviews mit kirchlichen Führungskräften durchgeführt. Aus diesen Interviews ist ein Zusammenschnitt produziert worden, der im Kongress zur Einstimmung auf das Thema eingespielt wurde. Im Gespräch äußern sich: Dr. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen …
Entscheidungsfindung in Großunternehmen: Was die Kirche daraus lernen könnte
Große Organisationen ohne hierarchische Strukturen sind undenkbar Alle großen Wirtschaftsunternehmen weisen, wie andere große Organisationen auch, hierarchische Strukturen auf, d.h. die Verantwortlichkeiten sind als ein System von Funktionen organisiert, die einander über- bzw. untergeordnet sind, wobei die unterschiedlichen Stufen Wertigkeiten wiederspiegeln. Unternehmen unterscheiden sich, was die Organisation angeht, nur in der Anzahl ihrer Hierarchie-Ebenen. Diejenigen, …