Buchrezension: Ebertz, Michael N. ; Eberhardt, Monika ; Lang, Anna: Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben?
Ebertz, Michael N. ; Eberhardt, Monika ; Lang, Anna (Hg.). 2012. Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie. Berlin. Lit.
Am Zentrum für kirchliche Solzialforschung der Katholischen Hochschule Freiburg ist eine interessante Studie rund um das Thema Kirchenaustritt abgeschlossen worden.
Forschungsanliegen der Studie war die Frage, nach welchen biografischen Entwicklungen und mit welchen Motiven junge Kirchenmitglieder entscheiden aus ihrer Glaubensgemeinschaft auszutreten.
Zum ersten Mal wurden in dieser Studie biografische Wege junger Menschen untersucht, die zu einem Kirchenaustritt bzw. zum Verbleib in der Kirche führen.
Wichtige Ergebnisse der Studie wurden nun unter dem Titel „Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? “ im Lit Verlag veröffentlicht.
Arbeitshypothese der Studie war dabei, dass Kirchenaustritte in der Regel keine punktuellen Entscheidungen sind, sondern dass diesen Entscheidungen ein langer Prozess vorausgeht. In qualitativen Interviews mit jungen Erwachsenen, die aus der Kirche ausgetreten sind, konnte diese These erhärtet werden. Interviewt wurde auch eine Vergleichsgruppe Jugendliche, die (bisher) in ihrer Glaubensgemeinschaft verbleiben. Es ist gelungen zentrale Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen den beiden Gruppen herauszuarbeiten. Die Studie gibt Hinweise auf entscheidende Ereignisse, Zeitpunkte und Zusammenhänge in den jeweiligen Biografien, die eine wichtige Rolle im Prozess hin zu einem Austritt oder Verbleib spielen.
Bei der Auswertung der Interviews wurde versucht typische Verläufe für einen Austritt bzw. für das Verbleiben in einer Glaubensgemeinschaft zu finden. Den Autoren gelang es, eine Typologie mit sechs unterschiedlichen Typen (Die engagierten Umdenker/ Die Herausgezogenen/ Die Kirchenfernen/ Die Befreiten/ Die Enttäuschten/ Die Kurzeinsteiger) zu entwickelten.
Die Studie liefert hilfreiche Erkenntnisse, was Menschen in der Entscheidung zum Kirchenaustritt beeinflusst. Auch wenn es weiterer Forschungsprojekte in diesem Feld Bedarf, so können doch erste Ansatzpunkte gefunden werden, welche Optionen Glaubensgemeinschaften haben, um die Bindung ihrer Mitglieder zu stärken.
Für alle, die Verantwortung für bzw. in der Pastoral haben, ein empfehlenswertes Buch. Es regt an, neu darüber nachzudenken, wie Kirche Menschen so begleiten kann, dass es von Menschen als hilfreich für Ihr Leben angesehen wird. Die wesentlichen Essentials der Studie gibt es unter dem Titel “Gehen oder bleiben?” auch in kompriemierter Form als Artikel in der Herder Korrespondenz [HK 67 (2/2013), S. 65-69].