Artikel zum Schlagwort: Buchrezension

Buchrezension: v. Wirth, Jan/ Kleve, Heiko (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens

v. Wirth, Jan/ Kleve, Heiko (Hrsg.): Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Der systemische Ansatz hat sich im therapeutischen und beraterischen Kontexten etabliert. Begriffe, Methoden und Denkmuster, die dem systemischen Denken entspringen, finden zunehmend Einzug in die unterschiedlichsten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. So kommt das Lexikon des systemischen Arbeitens aus …

Buchrezension: Unfried, Andreas et.al.: XXL Pfarrei

Unfried, Andreas et.al.: XXL Pfarrei. Monster oder Werk des Heiligen Geistes? Die Großpfarrei ist Realität. Erst vor Kurzem schrieb der Görlitzer Bischof Ipolt an die Menschen seiner Bischofsstadt, diese sei nun eine einzige Pfarrei. Anlässlich des Zusammenschlusses skizzierte er die inhaltlichen Gedanken der nun entstehenden „Groß“Pfarrei: „Die Stadt Görlitz soll durch das Zusammenwirken der verschiedenen …

Buchrezension: Eppler, Martin J. ; Fröhlich, Caspar ; Roehl, Heiko ; Winkler, Brigitte (Hrsg.): Werkzeuge des Wandels

Eppler, Martin J. ; Fröhlich, Caspar ; Roehl, Heiko ; Winkler, Brigitte (Hrsg.): Werkzeuge des Wandels. Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements. Organisationen und Unternehmen stehen heute ständig vor einer großen Herausforderung. In einer sich kontinuierlich ändernden Umwelt müssen sie, immer wider neu Anpassungs- bzw. Veränderungsprozesse generieren, um funktionsfähig bzw. lebensfähig zu bleiben. Längst …

Buchrezension: Nowak, Raimund ; Verrone, Assunta ; Nicki, Peter (Hrsg.): Nachhaltigkeit denken

Nowak, Raimund ; Verrone, Assunta ; Nicki, Peter (Hrsg.): Nachhaltigkeit denken. Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover. Der LIT-Verlag ist mittlerweile zu einer festen Größe in den Bereichen Sozialwissenschaften, Theologie, Philosophie und Geschichte geworden. Beispielhaft für die zahlreichen Neuerscheinungen, die oft als Reihen konzipiert werden, was nicht unbedingt glücklich erscheint, möchten wir heute drei …

Buchrezension: Grabs, Anne ; Bannour, Karim-Patrick: Follow me!

Grabs, Anne ; Bannour, Karim-Patrick: Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Facebook, Twitter, Xing, Youtube und Google+ gehören wohl zu den prominentesten Vertretern im Bereich Social Media. Die Entwicklung verläuft rasant. Da erscheint es fast schon mutig, ein Buch zu diesem Thema zu verfassen. Weiß man doch nicht, ob sich …

Buchrezension: Kitz, Volker ; Tusch, Manuel: Psycho? Logisch!

Kitz, Volker ; Tusch, Manuel: Psycho? Logisch! Nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie. Wer Systeme entwickelt, kommt nicht umher, die Psychologie der Beteiligten zu verstehen. Ja, je intensiver man in Prozesse eintaucht, ist auch die Kenntnis der eigenen Antriebe und Verhaltensweisen sinnvoll. Nun kann man von Menschen, die in der Strategieentwicklung tätig sind, kein vollgültiges Psychologiestudium erwarten. …

Buchrezension: Equit, Thomas: Seelsorge erneuern durch Vision und Partizipation

Equit, Thomas: Seelsorge erneuern durch Vision und Partizipation. Strategieprozesse deutscher Diözesen. Als eine Art Lösungsansatz, den Herausforderungen, denen sich die Kirche in Deutschland heute zu stellen hat, haben sich in den vergangenen Jahren systematische Entwicklungsprozesse in den Diözesen herausgestellt. In Pastoralgesprächen, Dialogprozessen, Foren und Zukunftsgesprächen wurden in fast allen Bistümern drängende Fragen behandelt und teilweise …

Buchrezension: Hilberath, Bernd Jochen ; Kohl, Johannes ; Nikolay, Jürgen (Hg.): Grenzgänge sind Entdeckungsreisen

Hilberath, Bernd Jochen ; Kohl, Johannes ; Nikolay, Jürgen (Hg.): Grenzgänge sind Entdeckungsreisen. Lebensraumorientierte Seelsorge und Kommunikative Theologie im Dialog: Projekte und Reflexion. Das klingt spannend: Experten der Praxis treffen auf Experten der Wissenschaft und treten miteinander in einen Dialog ein, konkret geht es auf der Seite der Praktiker um Mitarbeiter aus dem Umfeld der …

Buchrezension: Hannig, Nicolai: Die Religion der Öffentlichkeit

Hannig, Nicolai: Die Religion der Öffentlichkeit. Kirche und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980. (Geschichte der Religion in der Neuzeit 3) Seit seinem Entstehen ist das Christentum eine öffentliche Religion. Ja, der Völkerapostel Paulus, selber ein Medienmann seiner Zeit, wenn man so will, ruft geradezu dazu auf, die Botschaft zu verkünden. In seiner Geschichte hat das Christentum …

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN