Artikel zum Schlagwort: Religion

Die unentschiedene Kirche

Die römisch-katholische Kirche will keine Organisation sein. Das heißt zunächst: Sie will nicht nur Organisation sein. Ihrem Selbstverständnis nach ist die Kirche natürlich viel mehr als ein Finanzamt, ein Handyhersteller, eine Partei oder ein Fußballverein. Von diesen unterscheidet sie sich nicht nur durch den erhabeneren Zweck, immerhin geht es um nicht weniger als um die …

Keine Wahrheit ist exklusiv

Im Zentrum der interreligiösen Diskussion um Inklusion und Exklusion steht die Auseinandersetzung mit den Bedingungen und Grenzen eines konstruktiven, von Achtung getragenen Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Ich gehe von der Prämisse aus, dass Religionen innerhalb der eigenen plural verfassten Tradition ebenso wie gegenüber konkurrierenden religiösen und nicht-religiösen Weltbildern notwendigerweise ihren Standpunkt vertreten müssen. …

Welche Rolle sollten die Religionen für das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben spielen?

Die Vielfalt der religiösen Überzeugungen hat immer wieder zu Konflikten unter den Menschen geführt und viele Kriege und Schlachten sind angeblich um der Religion willen ausgetragen worden. Die Religion, die doch gegeben worden ist, damit Einheit, Harmonie und Brüderlichkeit geschaffen wird, ist von unreifen Menschen benutzt worden, um andere zu bekämpfen, sich zu streiten und …

Inklusion und Exklusion als siamesische Zwillinge

Wie groß das Bedürfnis nach menschlicher Gemeinschaft ist, sieht man nicht zuletzt am inflationärem Gebrauch der sozialen Kommunikationsmittel. Wenn man die Kommunikation in den sozialen Medien analysiert, fällt auf, dass es nicht in erster Linie darum geht, gemäß eines simplifizierenden Sender-Empfänger-Models Inhalte auszutauschen. Kommunikation ist ein performativer Akt. Dadurch, dass Menschen kommunizieren, erwerben sie soziales …

Religion und Exklusion / Inklusion

Exklusion als Konstitutionsmerkmal von Religion Die meisten Religionsgemeinschaften sind insofern exklusiv in dem Sinne, dass sie diejenigen, die dem Bekenntnis anhängen, von jenen unterscheidet, die das nicht tun. Man mag das für eine christozentrische Auffassung halten, aber wenn dem so ist, war diese Auffassung so stark, dass sie im Verständnis des deutschen Grundgesetzes vom „Wesen“ …

Exklusion statt Inklusion – wie Diskriminierungserfahrungen salafistische Radikalisierungs­prozesse begünstigen

Einleitung Zentral für die Begriffe Inklusion und Exklusion stehen gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe. Beide Begriffe sind grundlegend für demokratische Gesellschaften. Die inklusive Gesellschaft entspricht in ihren Prinzipien den Idealvorstellungen moderner, demokratischer Gesellschaften. Sie hält eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe unabhängig von (sozialer) Herkunft, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, Bildung, körperlichen Beeinträchtigungen oder anderer Merkmale für ihre Mitglieder …

Ausgestoßen aus der Gemeinschaft – Formen und Funktionen der Exkommunikation in mittelalterlichen Gesellschaften

Abbruch sozialer Bindungen Im Christentum spielt die Gemeinschaft der Gläubigen eine zentrale Rolle, ja man kann sie sogar als Wesenselement des christlichen Glaubens bezeichnen. In der Tradition christlicher Kommunitäten steht jedoch auch das gegenteilige Verfahren – die Ausgrenzung aus der Gemeinschaft, die Exkommunikation. In den Gesellschaften des Mittelalters erfolgte sie dann, wenn ein Gläubiger gegen …

Religionskritik und Ausgrenzung

Über Religionen können ganz unterschiedliche Botschaften transportiert werden. Wir erleben, dass die zentralen Inhalte von Religionen Barmherzigkeit, Mitgefühl und Liebe sind, dass sie in umfassender Form sinnstiftende Deutungsangebote machen und nicht zuletzt auch gemeinschaftsbildend wirken. Gleichzeitig wurde durch oder im Namen von Religionen regelmäßig viel Unheil angerichtet, Angst und Hass geschürt, wodurch nicht zuletzt auch Ausgrenzung, Gewalt und Verfolgung legitimiert und praktiziert wurden. Entsprechend zeigen Studien, dass religiöse Menschen (auch Muslime) besonders selten kriminelles bzw. abweichendes Verhalten zeigen; allerdings kann extrem orthodoxe Gläubigkeit auch zu Extremismus führen.

Die Zukunft der Kirchensteuer offensiv angehen

Man sitzt in gemütlicher Runde, irgendwann kommt das Thema Kirche auf den Tisch und kurz darauf das Thema Kirchensteuer: „Ich habe ja nichts gegen Jesus, aber die Kirchensteuer …“. Viele kennen ähnliche Begebenheiten. Solche Diskussionen sind in der Regel wenig ergiebig. Derzeit habe ich den Eindruck, dass eine Diskussion gar nicht erst angepackt wird, weder von …

Die Ressourcen müssen den Menschen dienen

Nach wie vor verfügen die christlichen Kirchen in Deutschland über viele finanzielle Ressourcen. Noch nie waren die Kirchensteuereinnahmen so hoch wie jetzt. Zugleich nimmt jedoch ihre Relevanz ab – und dies wird langfristig auch die Bereitschaft sinken lassen, Kirchensteuer zu zahlen oder die Kirchen durch Spenden zu unterstützen. Eine notwendige, aber wohl nicht hinreichende Voraussetzung, …

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN