Gemeinwohlorientierte und pluralitätsaffine Kirchenentwicklung Der große kirchliche Paradigmenwechsel der katholischen Kirche erfolgte im 20. Jahrhundert und im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils mit der Bestimmung des eigenen Selbstverständnisses, das mit der Überwindung des konfessionalistischen Milieukatholizismus nicht mehr im Gegenüber zur Gegenwartsgesellschaft, sondern in kritisch-solidarischer Verbundenheit mit ihr verstanden wird. Wo die katholische Kirche sich nicht ...
... den gesamten Artikel lesenDer Verlust gehört zur dominierenden kirchlichen Erfahrung seit Beginn der Neuzeit: Der Verlust kirchlicher Einheit mit der Möglichkeit eines hegemonialen Alleinvertretungsanspruchs für das Christliche durch die Folgen der Reformation. Der Verlust der Hoheit über den Bildungssektor durch den Auszug von Schulen und Universitäten aus der kirchlichen Hegemonie in bürgerlich-städtische Selbstbestimmung. Der Verlust der Definitionsmacht über ...
... den gesamten Artikel lesenIch kann vom Arbeitsplatz aus den Staubsauer Zuhause in Gang setzen und der Waschmaschine Befehle erteilen! Ich kann dem vernetzen PKW die Verbindung mit dem eigenen Smartphone gestatten, um den eigenen Musikbestand in der Cloud zu nutzen! Derartige Beispiele für das „Internet der Dinge“ führt vielen Menschen vor Augen, was sich bei einem Hackerangriff auf ...
... den gesamten Artikel lesen