Prof. Dr. phil. Maren Lehmann

Lehrstuhl für Soziologische Theorie im Fachbereich Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee

Maren Lehmann, Dr. phil. habil., geb. 1966 in Sachsen. Studium des Designs an der Hochschule für Kunst und Design Halle (Burg Giebichenstein), dann der Erziehungswissenschaften und der Soziologie an den Universitäten Halle/Wittenberg und Bielefeld. Diplom in Erziehungswissenschaft, Promotion und Habilitation in Soziologie.

Forschung und Lehre an den Universitäten Halle/Wittenberg (wirtschaftswissenschaftliche und philosophische Fakultäten), Leipzig (Theologische Fakultät), der Bauhaus-Universität Weimar (Designfakultät und Medienfakultät), der Wirtschaftsuniversität Wien (IVM) und der Universität Duisburg-Essen (gesellschaftswissenschaftliche Fakultät).

Seit 2009 Privatdozentin für Soziologie an der Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke, zugleich Assistentin am Lehrstuhl für Kulturtheorie der Zeppelin-Universität.

Im Sommersemester 2010 Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Universität Erfurt (staatswissenschaftliche Fakultät; fortgeführt als Lehrauftrag).

Seit April 2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationstheorie im Department Communication & Cultural Management, seit März 2014 des Lehrstuhls für Soziologische Theorie im Fachbereich Kulturwissenschaften der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee.

Seit Januar 2013 zugleich Privatdozentin für Soziologie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Mitglied in der Sektion Soziologische Theorie und in der Sektion Organisationssoziologie der DGS

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD und Mitherausgeberin der Zeitschrift »Soziale Systeme«.

 

  • Mail: maren[.]lehmann[at]zu[.]de

Stand: Juli 2021

Alle Beiträge von Maren Lehmann

Wie kann die nächste Gesellschaft beginnen?

In diesem Sinne muss es, wenn von Apokalypse die Rede ist, auch nicht um einen Gegenbegriff oder um einen dystopischen Gegenfall von Transformation gehen – sondern nur um eine Formvariante. Transformationen werden als Bewegungen verstanden, die nicht bloß Kraft kosten, sondern auch ein Ziel haben, eine Richtung, ein Motiv. Der europäischen Neuzeit leuchtet solche Dynamik ...

... den gesamten Artikel lesen

Nur das Änderbare können wir akzeptieren, oder: Freiheit als öffnende Einschränkung

Verfallsdiagnosen sind en vogue. In welche Tageszeitung, welches Wochenblatt, welchen Blog auch immer man schaut: die Anfälligkeit der Gegenwartsgesellschaft für ihren Verfall wird überall gesehen, an vielen Stellen auch beschworen. Beklagt werden Einbußen an Übersichtlichkeit, an Berechenbarkeit, an Gestaltbarkeit, an Verläßlichkeit, und mitlaufend unterstellt wird eine Normalität, in der all dies selbstverständlich gewesen sei – so dass man die diversen Verlusterfahrungen vielleicht unter dem Namen einer Krise des Selbstverständlichen zusammenfassen kann. Es stellt sich dar wie ein Gewahrwerden eigenen Alterns: alles Mögliche (vor allem Körperliches, eben noch das Selbstverständliche schlechthin) klappt nicht mehr, jedenfalls nicht mehr umstands- und anstrengungslos, und die Erfahrung des Misslingens schiebt sich vor jede andere Erfahrung ...

... den gesamten Artikel lesen

Wozu Kirche?

Zur Konferenz »Relevanz und Mehrwert: Wozu braucht Gesellschaft Kirche?« (Bensberg 11/2015) »Hat die sogenannte Theaterkritik überhaupt einen Zweck? Manche, und nicht die Dümmsten, werden antworten: Nein. Die Kritiker sind nichts als müßige Volontäre, lästige Nebenschößlinge der Kunst. Was könnte selbst der redlichste, erfahrenste, weitherzigste, instinktsicherste Rezensent nützen?«, fragt der große Essayist Egon Friedell in seinen ...

... den gesamten Artikel lesen

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN