012014

Foto: Schub@: take a seat, read a book (CC BY-NC-SA 2.0)

Service & Dialog

Frank Reintgen

Buchrezension: Brem, Alexander ; Vahs, Dietmar: Innovationsmanagement

Brem, Alexander ; Vahs, Dietmar: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung

Innovation ist in aller Munde. Es scheint die Fähigkeit zu sein, die Unternehmen in sich schnell wandelnden Kontexten brauchen, zukunftsfähig zu bleiben. Doch wie lässt sich Innovation in Unternehmen implementieren und für die Organisationsziele nutzbar zu machen? Wie lässt sich Innovation in Unternehmen managen und mit welchen Tools kann ich Innovation steuern? Auf diese Fragen liefert das von Dietmer Vahls und Alexander Brem verfasste Buch “Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung” aus einer volks- bzw. betriebswirtschaftlichen Perspektive sehr fundierte und umfassende Antworten.

Das Buch ist soeben in einer 4. überarbeitenden Auflage erschienen. Seine umfassende Ausstattung und der durchdachte Aufbau des Buches machen es zum einem zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Handbuch. Es finden sich in den einzelnen Kapiteln immer wieder prägnante Lernziele und präzise Wiederholungsfragen, so das Buch auch als Lehrbuch genutzt werden kann. Auf knapp fünfhundert Seiten präsentieren die Autoren theoretische Modelle, Untersuchungsergebnisse und Tools, die einen umfassenden Blick auf das Thema ermöglichen. Der aktuelle Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung wird hier kritisch dargestellt. Die Präsentation der Inhalte erfolgt sehr anschaulich. Viele praktische Beispiele aus dem Alltag von Unternehmen erleichtern den Praxistransfer. Zahlreiche gelungene Abbildungen und Schaubilder veranschaulichen auch komplexe Inhalte. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht das schnelle Auffinden gesuchter Inhalte.

Die Autoren fokussieren weniger die systemische denn die betriebswirtschaftliche Perspektive von Innovation. Und die genannten Beispiele und präsentierten Methoden adressieren primär gewinnorientierte Unternehmen. Trotzdem lassen sich viele Erkenntnisse für den Non-Profit-Bereich adaptieren.

Inhaltlich ist das Buch in vier Kapitel untergliedert. Das erste Kapitel, Innovation verstehen, versucht sich auf theoretische Weise Phänomen Innovation(smanagement) anzunähern. Hier werden zentrale Begriffe definiert und von einander abgegrenzt und Grundlagen des Innovationsmanagement beschrieben. Es werden Einflussgrößen identifiziert und benannt, die den Innovationserfolg beeinflussen.

Das zweite Kapitel untersucht und beschreibt, wie Innovation geplant werden kann. Es wird erörtert, wie Innovationsstrategien entwickelt und Innovationsfunktionen organisiert werden können. Daran anschließend wird die Bedeutung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur herausgearbeitet.

Das dritte Kapitel geht der Frage nach wie sich Innovation im Unternehmen entwickeln kann. Es untersucht typische Verläufe von Innovationsprozessen und analysiert welche Impulse Innovation auslösen bzw. verstärken können. Zudem lenken die Autoren den Blick auf die Bewertungsmöglichkeiten und Kriterien für die Auswahl innovativer Ideen. Auch mit dem Innovationscontrolling setzen sich die Autoren in diesem Kapitel auseinander.

Das vierte und letzte Kapitel beschriebt Möglichkeiten Innovation umzusetzen. Es beschriebt welche Schritte gegangen werden können bzw. müssen, um von der Auswahl innovativer Ideen zu ihrer Umsetzung zu kommen. Es beschreibt wie ein Marketing von Innovation gelingen kann und was es braucht, damit es zur Markteinführung von Innovationen kommt. Zudem wird auch die Problematik der Schutzrechte strategisch analysiert.

Alles in allem liegt hier ein Buch vor, dass die wenigsten voll umfänglich lesen werden, aber gerne als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle zur Hand haben wollen. Wer in Organisationen Freiräume für Innovation implementieren und eine innovative Organisations- bzw. Unternehmenskultur entwickeln möchte oder soll, dem sei dieses Buch empfohlen.

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN