Artikel zum Schlagwort: Kirchenentwicklung

Tools milieusensibler Pastoral

1. Der Ansatz milieusensibler Pastoral Die Arbeit mit soziologischen Milieus gehört mittlerweile zum Standardrepertoire der Pastoral. Seit einem knappen Jahrzehnt hat sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche eine intensive Beschäftigung mit den Ergebnissen der Milieuforschung stattgefunden, so dass so gut wie jede und jeder hauptamtlich in der Pastoral Tätige, aber auch sehr …

Gemeindeberatung und Pastorale Supervision als interne Beratungsdienste im Erzbistum Paderborn

1. Die Entwicklung der Beratungsdienste im Erzbistum Paderborn –  Markierungen Für das Pastorale Personal, die Gremien und die weiteren relevanten Handlungsträger in den unterschiedlichen, seelsorglichen Organisationseinheiten wie Pfarreien, Pastoralverbünde und Pastorale Räume stehen im Erzbistum Paderborn im Bereich der internen Beratung mit der Pastoralen Supervision und mit der Gemeindeberatung zwei professionelle Unterstützungssysteme zur Verfügung. In …

„Freundliche Worte sind wie Wabenhonig, süß für den Gaumen, heilsam für den Leib“ (Sprüche 16,24)

Anspruch und Selbstverständnis eines Projektes der Katholischen Kirche in einer saarländischen Fußgängerzone 1. Weshalb Momentum – Kirche am Center? Neunkirchen liegt im südöstlichen Teil des Saarlandes. Die Mittelstadt gehört mit ihren 45000 Einwohnern territorial zum Bistum Trier und  zu den dicht besiedelten Gebieten im Saarland.  Menschen aus 92 Nationen wohnen und leben in dieser Stadt. …

An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen

1. Was versteht man unter Relevanz? Der Begriff „Relevanz“ kommt von lat. re-levare „etwas wieder in die Höhe heben“, etwas, was bereits oben war oder oben hingehört, (immer) wieder hoch heben. Relevant ist eine Person, eine Sache, die in einem bestimmten Kontext wesentlich, bedeutsam, sinnvoll, wirksam oder wichtig ist. Relevanz ist ein Relationsbegriff, ein komparatives Kriterium: Relevant ist etwas mehr …

Kirche unter leerem Himmel

Skizzen zu einer kenotischen Ekklesiologie für post/moderne Zeiten I. Über Jahrtausende hinweg stand Gott im Mittelpunkt der symbolischen Ordnung der Dinge. ‚Himmel‘ und Erde, Ewigkeit und Zeitlichkeit, Kirche und Saeculum strukturierten diese Ordnung, die spätestens mit der Aufklärung zusammengebrochen ist. War die symbolische Ordnung bis dahin „auf ein transzendentes ‚Du‘ ausgerichtet, welches mit dem Terminus …

Buchrezension: Lätzel, Martin: Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg

Lätzel, Martin. 2014. Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg: Zwischen Nationalismus und Friedenswillen. Regensburg. Pustet. In diesen Tagen jährt sich zum hundertsten Mal der Beginn des Ersten Weltkrieges. Dies hat der Theologe und Publizist Martin Lätzel zum Anlass genommen, die Rolle, die die Katholische Kirche in dieser Zeit gespielt hat, zu reflektieren. Der Untertitel „Zwischen …

Buchrezension: Dessoy, Valentin ; Lames, Gundo (Hrsg.): „Siehe ich mache alles neu“ (Off 21,5)

Dessoy, Valentin ; Lames, Gundo (Hrsg.): „Siehe ich mache alles neu“ (Off 21,5). Innovation als strategische Herausforderung in Kirche und Gesellschaft. Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten, Band 2. Im Dezember 2011 fand der 2. Kongress „Strategie und Entwicklung in Gesellschaft und Kirche“ in Bensberg statt. Veranstalter waren – wie bereits beim ersten Kongress dieser …

Buchrezension: Ebertz, Michael N. ; Eberhardt, Monika ; Lang, Anna: Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben?

Ebertz, Michael N. ; Eberhardt, Monika ; Lang, Anna (Hg.). 2012. Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben? Eine empirisch gewonnene Typologie. Berlin. Lit. Am Zentrum für kirchliche Solzialforschung der Katholischen Hochschule Freiburg ist eine interessante Studie rund um das Thema Kirchenaustritt abgeschlossen worden. Forschungsanliegen der Studie war die Frage, nach welchen biografischen Entwicklungen und mit …

Buchrezension: Sellmann, Matthias (Hg.): Gemeinde ohne Zukunft?

Sellmann, Matthias (Hg.). 2013. Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle. Freiburg im Br. Herder. Schon längere Zeit wird in der Pastoraltheologie die These vertreten, dass die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entwickelte Gemeindetheologie durch die aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Entwicklungen an ihr Ende gekommen ist. In der Herder Buchreihe THEOLOGIE KONTROVERS ist von …

Buchrezension: Elhaus, Philipp et. al. (Hg.): Kirche²

Elhaus, Philipp ; Hennecke, Christian ; Stelter, Dirk ; Strotmann-Lukas, Dagmar (Hg.). 2013. Kirche²: Eine ökumenische Vision. Würzburg. Echter. Im Frühjahr 2013 fand in Hannover der Kongress „Kirche hoch zwei“ statt. Über 1350 evangelische und katholische Christen haben an dem Kongress teilgenommen. Die Resonanz auf den Kongress war enorm. Schnell waren die Teilnehmerplätze ausgebucht. Vielen …

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN