Prof. Dr. Gesine Schwan

Politikerin, Publizistin, ehemalige Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance

Gesine Schwan ist Politikwissenschaftlerin. Sie absolvierte ein Studium der Romanistik, Geschichte, Philosophie und Politologie in Berlin und Freiburg mit Studienaufenthalten in Warschau und Krakau.

Seit 1972 ist sie Mitglied der SPD und seit 2014 ist Gesine Schwan Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD und seit Dezember 2015 Co-Vorsitzende des Sustainable Development Solutions Network, SDSN Germany.

Von 1977-1999 war sie Professorin für Politikwissenschaft, sowie von 1992-1994 Dekanin für den Fachbereich Politikwissenschaft an der FU Berlin. 1999 wurde sie Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und trug entscheidend zu deren Entwicklung bei.

Von 2005 -2009 war Gesine Schwan Koordinatorin der Bundesregierung für die grenznahe und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit Polen. Sie kandidierte 2004 auf Vorschlag von SPD und Bündnis90/Die Grünen und 2009 auf Vorschlag der SPD für das Amt des Bundespräsidenten

Gesine Schwan gründete gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern im März 2009 die HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance und war von Juni 2010-Juni 2014 deren Präsidentin.

Gesine Schwan erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2004 den Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung und 2006 die Ehrendoktorwürde des  Europäischen Hochschulinstituts Florenz. Sie ist Trägerin des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, des Ordens „Bene merito“ der Republik Polen und Großoffizier der Ehrenlegion der Republik Frankreich.

 

Foto: EvDa13Own work, CC BY-SA 3.0, Link

Stand: Juni 2018

Alle Beiträge von Gesine Schwan

Wie haben die Kirchen in Deutschland eine Zukunft?

Innerweltlich betrachtet geht es den Kirchen gegenwärtig wie anderen Großorganisationen, z.B. Parteien oder Gewerkschaften: Sie alle müssen um Mitglieder und um ihre Stellung im gesellschaftlichen Leben wie im politischen Willensbildungsprozess kämpfen. Erklärungen gibt es dafür viele: die Individualisierung und soziale Ausdifferenzierung der Gesellschaft, der Verlust der sozialen Bindekräfte und des Glaubens an die Wirkung kollektiver ...

... den gesamten Artikel lesen

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN