Jonas Bedford-Strohm

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Medienethik der Hochschule für Philosophie München und assoziierter Mitarbeiter am Zentrum für Ethik der Medien und der Digitalen Gesellschaft (zem::dg)

Jonas Bedford-Strohm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Medienethik der Hochschule für Philosophie München und assoziierter Mitarbeiter am Zentrum für Ethik der Medien und der Digitalen Gesellschaft (zem::dg). Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit und die ethischen Implikationen disruptiver Technologien. Jonas arbeitet neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Hochschule auch praktisch im Bereich Strategie und Innovationsmanagement des Bayerischen Rundfunks, wo er das Pilotprojekt auf Amazon Echo leitet und sich strategisch und kommunikationsethisch mit Sprachassistenzsystemen beschäftigt.

Studiert hat Jonas Bedford-Strohm Evangelische Theologie, Politische Theorie und Philosophie in Heidelberg, Stellenbosch (Südafrika) und Yale (USA). Als Journalist schreibt er über Religion, internationale Politik und politische Kultur, unter anderem auch aus der Perspektive digitaler Ethik. Als Co-Autor veröffentlichte er “Wer’s Glaubt, Wird Selig” (2013), ein Dialog zu den Grundfragen des Christentums. Als Gründungsmitglied arbeitet er im Vorstand der Organisation Wikwiheba, die Jugendliche in Ruanda mit Mahlzeiten, Schulstipenden, Berufsausbildungen, Landwirtschafts- und Infrastrukturprojekten, Starthilfe für Existenzgründungen, sowie mit Kunstprojekten unterstützt.

  • Mail: jonas[at]bedfordstrohm[.]com

Stand: Oktober 2017

Alle Beiträge von Jonas Bedford-Strohm

Mensch, Material, Maschine: Wie intelligente Kombination von Software und Hardware unser Leben verändert

Zwei Themen dominieren die Debatte um digitale Ethik: Datenschutz und Filterblasen. Beides wird besonders relevant, wenn Algorithmen mit Daten gefüttert und so trainiert werden, dass sie Entscheidungen treffen, die früher nur einem ausgebildeten Menschen anvertraut wurden. Dass besonders seit der US-Wahl die Horizontverengung durch Filterblasen in sozialen Netzwerken diskutiert und auch Algorithmen und deren Struktur ...

... den gesamten Artikel lesen

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN