
Praxis
Raimund Litz
Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Münster und Lehrer an einem Kölner Berufskolleg
(geb. 1965)
hat Katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Bonn, München (Hochschule für Philosophie der Jesuiten), Münster und Dortmund studiert.
Er war Lehrer für Deutsch, Philosophie und Katholische Religion und mehrere Jahre Lehrstuhlvertretung für Philosophie und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theolologische Fakultät der Universität Münster.
Seit 2014 arbeitet er in der Schulabteilung des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln.

Praxis
Monika Kling-Witzenhausen
Pastoralreferentin in der Pastoral von/für/mit Junge(n)Erwachsene(n) Stuttgart
Dr. Monika Kling-Witzenhausen (sie/ihr) wurde an der Universität Innsbruck promoviert und arbeitet als Theologin und Seelsorgerin in Stuttgart, derzeit mit einem Schwerpunkt in der Pastoral von/für/mit Junge(n)Erwachsene(n). Zuvor war sie als Referentin des Vorstandes und als Referentin für weltkirchliche Pastoral beim Internationalen Katholischen Hilfswerk missio e.V. in Aachen tätig. Sie forscht zu Leutetheologien, explorativer Theologie sowie zu Glaubenskommunikation im postsäkularen Kontext bzw. zu (neuen) Formen von Kirche jenseits der Kirchengemeinde.

Praxis
Christian Kern
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der WWU Münster
Christian Kern, Dr. theol., ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der WWU Münster. In seiner aktuellen Forschungsarbeit denkt er über provokante Praktiken des Protests als politische und theologische Formen nach und entwickelt Theologie als Performanzkritik.

Praxis
Martin Kirschner
Inhaber des Lehrstuhl für Theologie in Transformation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Praxis
Lars Allolio-Näcke
Sozialpädagoge an den Beruflichen Schulen Neuruppin
Sozialpädagoge an den Beruflichen Schulen Neuruppin.
Davor von 2017 bis 2022 Akademischer Oberrat an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
2015 habilitiert im Fachgebiet Religionspsychologie mit der Arbeit „Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung. Eine Religionspsychologie“, für die er den Habilitationspreis der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg erhielt.

Praxis
Jonas Fiedler
Referent für Kirchenpolitik und theologische Grundsatzfragen in der Bundesstelle des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Geboren im Ruhrgebiet. Studium in München, Bonn und Freiburg. Abschluss als Magister Theologiae. Dissertation im Themenfeld des amerikanischen Pragmatismus. Forschungsinteresse an Prozesstheologie und gesellschaftlichen Disruptionen. Seit 2014 Referententätigkeit innerhalb der Jugendverbandsarbeit.

Praxis
Stefan Ottersbach
Bundespräses des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Dr. theol., geb. 1975, 2002 Priesterweihe, (Leitungs-)Erfahrungen in der Jugendpastoral im Bistum Essen, Gestaltpädagoge, Weiterbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention, seit 2020 BDKJ-Bundespräses, seit 2022 Berater der Jugendkommission der DBK.

Praxis
Annette Jantzen
Frauenseelsorgerin für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land, Regionalteam Aachen-Land
- Theologin: Studium in Bonn, Jerusalem, Tübingen, Strasbourg
- Kirchenhistorikerin: Promoviert mit einer Forschungsarbeit über Priester im Ersten Weltkrieg
- Verbandlerin: von 2017 bis 2022 Geistliche Verbandsleitung beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözesanverband Aachen
- Frauenseelsorgerin
- Autorin

Praxis
Udo Schnieders
Director of Business Development SCHOMERUS Consulting GmbH
Der Theologe, Fundraiser, Personal- und Organisationsentwickler Udo Schnieders begann seine Laufbahn als Seelsorger im Erzbistum Köln, ehe er 1992 als Leiter der Hochschulseelsorge in Göttingen ins Bistum Hildesheim wechselte. 2002 übernahm er als Leiter den Ausbau des Fundraisingbüros Bistum Hildesheim. Ab 2007 zeichnete als Leiter der Stabsstelle bzw. des Referats Fundraising des Erzbischöflichen Ordinariates für die Einführung des Fundraisings im Erzbistum Freiburg verantwortlich und leitete zudem das Referat Stiftungskommunikation/Förderwesen der Stiftungsverwaltung der Erzdiözese. Seit dem 1. Juni 2018 ist er als Strategieberater bei der „SCHOMERUS Consulting GmbH“ tätig.

Praxis
Andreas Wöhrl
Leiter Stabsstelle Mitgliederkommunikation, Fundraising und Meldewesen Erzbistum Hamburg
Andreas Wöhrl hat Amerikanistik, Germanistik und Hispanistik in Leipzig studiert. Anschließend arbeitete er in der Unternehmenskommunikation einer großen Hilfsorganisation, einer PR-Agentur sowie in den Pressestellen der Erzbistümer Berlin und Hamburg. Für sieben Jahre war er Persönlicher Referent des Generalvikars des Erzbistums Hamburg. Seit April 2020 verantwortet er die Mitgliederkommunikation eben da und ist Leiter der entsprechenden Stabsstelle.