
Praxis
Gerhard Dane
Pfarrvikar in Bedburg
- Aufgewachsen in Leverkusen
- Studium der Theologie in Bonn und Freiburg
- Priesterweihe 1967
- 1975-1993 Pfarrer in Köln-Worringen
- 1993-2006 Pfarrer in Kerpen
- 1994-2006 Kreisdechant des Erftkreises
- Seit 2006 Pfarrvikar in Bedburg-Kaster
- Vorsitzender des Heilig-Land-Vereins für das Erzbistum Köln

Praxis
Hardy Lech
Selbstständiger Coach, Supervisor, Mediator, Organisationsberater
- Jahrgang 1954
- Selbstständiger Supervisor, Facilitative Coach; Mediator, Syst. Organisationsberater
Gesellschafter bei:
- Die Prozessoren – Ihre Partner für Wirksame Prozessbegleitung GbR“, Oberhausen
- „Führungskräfteentwicklung Konkret – Hardy Lech & Hubert Zimmermann GbR“, Essen
Als Erfinder/ Gestalter der „Coaching-Route Oberhausen“ – verbinde ich so meine Passion fürs Gehen und für das Extremlaufen mit meiner Tätigkeit als Facilitative Coach/ Supervisor.
Websites:

Praxis
Gundula Gause
Journalistin
- 30. April 1965 geboren in Berlin
- 1984 Abitur in Mainz
- 1984 – 1985 Französisch-Studium an der Pariser Sorbonne
- 1986 – 1988 Moderation und Redaktion bei einem privaten Radiosender
- 1989 – 1997 Studium der Politikwissenschaft, Publizistik und Geschichte in Mainz mit Abschluss Magister Artium 1997
- 1989 – 1993 beim Zweiten Deutschen Fernsehen
- Moderatorin und Redakteurin der “heute”-Nachrichten
- 1992 – 1994 Moderatorin des ZDF-Magazins “Nachbarn”
- 1992 – 1998 Moderatorin “ZDF-Morgenmagazin”
- seit 1993 Co-Moderatorin im ZDF-“heute-journal”
Ehrenämter:
- seit 2003 Schirmherrin der Afrikatage des katholischen Missionswerkes missio
- Ehrenamtliche Moderationen für Veranstaltungen, deren Erlös der Afrikaarbeit von missio zugute kommen
- Kuratoriummitglied für zahlreiche Institutionen und soziale Einrichtungen u.a.:
- Schirmherrin bei der Stiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und für die bundesweite Aktion „Woche des Sehens” (2012)
- Lesebotschafterin bei der Stiftung Lesen
Foto: ZDF/Klaus Weddig

Praxis
Andreas Pichlhöfer
Referent Prozessbereich Steuerung & Qualität in der Diözese Graz-Seckau
1981 geboren in Vorau/Steiermark/Österreich
Studium der Fachtheologie in Graz
seit 2008 in der Katholischen Kirche Steiermark tätig
2008 – 2017 als Pastoralreferent: Schwerpunkt Internetseelsorge
seit 2017 als Referent im Bischöflichen Ordinariat: Schwerpunkte Qualitätsmanagement, Entwicklung Seelsorgeräume
Zusatzausbildungen: Organisationsberatung, Qualitätsbeauftragter
verheiratet, 3 Kinder, wohnhaft in Hartberg/Steiermark/Österreich

Praxis
Pierre Stutz
Autor
Geboren 1953 in Hägglingen/Schweiz
Theologiestudium in Luzern, 1985 Priesterweihe
Dekanats- und Bundesjugendseelsorger
1988-1998 Dozent für Jugendpastoral am Katechetischen Institut der Theologischen Fakultät Luzern
Ausbildung im Sozialtherapeutischen Rollenspiel
1992 Mitbegründer des offenen Klosters «Abbaye de Fontaine-André» in Neuchâtel/Schweizer Jura
2002 Niederlegung des Priesteramtes, seither freischaffender spiritueller Autor von über 40 Büchern, die in sechs Sprachen übersetzt wurden, mit über 1 Million verkaufter Exemplare
Rege Kurs- und Vortragstätigkeit im ganzen deutschsprachigen Raum
Lebt seit 2018 in Osnabrück, wo er mit seinem Lebenspartner verheiratet ist

Praxis
Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann wurde am 17. Mai 1948 in Spaichingen geboren. Er wuchs in einem liberalen, katholischen Elternhaus auf, in dem frei gedacht und gestritten und zugleich der ganze Reichtum des Kirchenjahres gelebt wurde. Vom Dorf auf der Schwäbischen Alb ging es dann aufs Gymnasium in Oberschwaben.
Nach dem Abitur leistete Winfried Kretschmann seinen Grundwehrdienst ab und studierte anschließend an der Universität Hohenheim Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem zweiten Staatsexamen 1977 unterrichtete er als Lehrer in Stuttgart, Esslingen, Mengen und Bad Schussenried.
Seit Studententagen politisch aktiv gründete Kretschmann 1979 mit anderen die Grünen in Baden-Württemberg. Ein Jahr später wurde Winfried Kretschmann Mitglied der ersten grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag. Der hessische Umweltminister Joschka Fischer holte ihn 1986 als Grundsatzreferent ins erste grüne Umweltministerium. Nach zwei Jahren in Wiesbaden kehrte er 1988 in den baden-württembergischen Landtag zurück, dem er seither mit einer Unterbrechung angehört. 2002 wurde Kretschmann zum Fraktionsvorsitzenden seiner Partei gewählt und blieb dies bis 2011.
Mit 95 von 152 Stimmen wählte der Landtag Winfried Kretschmann am 12. Mai 2021 zum dritten Mal zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Davor war Kretschmann am 12. Mai 2011 und 12. Mai 2016 zum Regierungschef gewählt worden.
Von November 2012 bis Oktober 2013 war Winfried Kretschmann Präsident des Bundesrates. Von Oktober 2013 bis September 2014 war er Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz.
Kretschmann ist seit 1975 mit seiner Frau Gerlinde verheiratet. Gemeinsam haben sie drei erwachsene Kinder. Am besten zur Ruhe kommt der Hobby-Handwerker bei Arbeiten an seinem Haus und im Garten oder beim Wandern auf der Schwäbischen Alb.

Praxis
Karsten Kreutzer
Direktor der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
- 1990-1997 Studium der Theologie, Philosophie, Politik- und Erziehungswissenschaften in Trier, Wien und Freiburg
- 2001 Promotion durch die Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (im Fach Fundamentaltheologie)
- 2001-2004 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl Systematische Theologie, der Technischen Universität Dresden
- 2004-2012 Persönlicher Referent von Weihbischof Prof. Dr. Paul Wehrle im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg; zugleich Geschäftsführer der diözesanen Kunstkommission
- 2012-2015 Hochschulreferent im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg
- 2006-2015 Lehrauftrag für Dogmatik mit Fundamentaltheologie an der Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik zur Ausbildung von Gemeindereferenten/innen in Freiburg
- 2015-2017 Bischöflicher Beauftragter für Hochschulen und Hochschulseelsorge und Referatsleiter im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg
- seit Juli 2017 Direktor der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
- seit 2017 Delegierter im Diözesanrat in der Erzdiözese Freiburg

Praxis
Wolfgang Schmitz
Autor, Filmemacher und Moderator
- geboren 1948 in Solingen, seit 1958 überzeugter Kölner
- ab 1970 Autor, Filmemacher und Moderator für WDR und ZDF, Anstellung beim WDR als Redakteur, später Programmchef WDR 5
- von 2007 bis 2014 Hörfunkdirektor des Westdeutschen Rundfunks
- nach der Pensionierung gelegentlich als Autor und Moderator tätig
- ehrenamtlich aktiv für das Literaturhaus Köln, in der Flüchtlingshilfe und im Deutschen Komitee für UNICEF
- glücklich verheiratet, fünf wunderbare Kinder und bisher sieben ebenso wunderbare EnkelInnen

Praxis
Emmanuela Kohlhaas
Priorin der Benediktinerinnen in Köln
- 1961 geboren in Neuss
- 1982 Eintritt in das Kloster der Benediktinerinnen in Köln
- 1994-2001 Studium der Musikwissenschaft, Psychologie und Vergl. Religionswissenschaft, Uni Bonn, Dr. phil.
- 2002-2009 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Veröffentlichungen im Bereich Liturgie und Kirchenmusik, Leitung einer Arbeitsgruppe für das neue Gotteslob
- 2010 + 2016 Wahl zur Priorin
- 2010-2013 Studium “Beratung in der Arbeitswelt – Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung”, FH Frankfurt, Master of Arts, Beraterin DGSv
- 2021 Veröffentlichung mit Thomas Frings: “Ungehorsam. Eine Zerreißprobe”

Praxis
Claudia Lücking-Michel
Geschäftsführerin von AGIAMONDO, Vizepräsidentin des ZdK
- *1962, verheiratet, drei Kinder
- Nach Studium der Theologie, Auslandsaufenthalten in Rom und Jerusalem und Promotion Leitung des Cusanuswerks als Generalsekretärin und Abteilungsleiterin bei Misereor. Heute als Geschäftsführerin von AGIAMONDO verantwortlich für rund 400 Angestellte und Fachkräfte rund um den Globus.
- Von 2013 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags für die CDU.
- Ehrenamtlich engagiert als Vizepräsidentin des ZdK, für das Land NRW in der wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates und Mitglied des Hochschulrats der Uni Bonn.