
Praxis
Kristin Merle
Professorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Kristin Merle ist Professorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg. Schwerpunktmäßig befasst sie sich in ihrer Forschung mit Fragen von Religion, Theologie und Öffentlichkeit, sozialer Epistemologie und der politischen Dimension des Religiösen, Religion und Rechtspopulismus/-extremismus und der Mediatisierung von Religion und Religiosität.

Praxis
Ayad Al-Ani
Professor für Change Management
- 2019 Assoziiertes Mitglied Einstein Center Digital Future, Berlin
- 2017 Lehrbeauftragter, Universität Basel (Digitale Kultur)
- 2017-2018 Visiting Professor, Fernuniversität in Hagen
- 2016 – Professor Extraordinary, School of Public Leadership, Stellenbosch University, South Africa
- 2013-2019 Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
- 2015-2018 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
- 2014 Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble
- 2013 – 2014 Professor, Hertie School of Governance, Berlin
- 2009 – 2012 Rektor und Professor, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
- 1995 – 2009 Partner, Senior Executive, Geschäftsführer, Accenture Österreich
- 1992 – 1995 Senior Consultant, Diebold Management Consultants, Wien/Eschborn
- 1990 – 1992 Consultant, Ernst & Young, Österreich
- 1990 – 2009 Lehraufträge an der Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Wien, Verwaltungsakademie des Bundes, Wien, Diplomatischen Akademie, Wien.

Praxis
Ruedi Winkler-Wetli
Inhaber des Büros Personal-und Organisationsentwicklung
Beruflicher Werdegang
1955-1968 nach der Sekundarschule Mithilfe auf dem elterlichen Hof, Besuch der landwirtschaftlichen Schule, bäuerliche Berufsprüfung, Führung des elterlichen Bauernhofes.
1969-1970 Besuch der Handelsschule Minerva und Abschluss mit Handelsdiplom.
1970-1973 Arbeit in der Kreditabteilung einer Bank und nebenberufliche Vorbereitung auf die Matura bei der AKAD.
1974-1978 Volkswirtschaftsstudium an der Universität Zürich und Abschluss als lic.oec.publ. Neben dem Studium unterrichten an verschiedenen Schulen.
1978 – 1984 Zürcher Kantonalbank, Abteilung Volkswirtschaft und Marketing, ab 1980 als Prokurist.
1984-2001 beim Arbeitsamt der Stadt Zürich zuerst als Abteilungsleiter der Abteilung Beratung und Vermittlung, 1989 – 2003 Vizedirektor, 1993 – 2001 Direktor.
Seit 1.3.2001
eigenes Büro für Personal- und Organisationsentwicklung
Außerberufliches Engagement
Politik:
1987 – 1999 Kantonsrat der Sozialdemorkratischen Partei SP; 1988 – 1994 Präsident der SP Kanton Zürich; 1977-1987 Bezirkschulpfleger.
Ehrenamtliche Engagement
u.a. Präsident von Pro Infirmis Kanton Zürich 1991 2016; Präsident des Vereins Hop!Züri seit 1995; Präsident des Vereins Valida zur Anerkennung und Validierung nicht formell erworbener Kompetenzen seit 2003- 2012; Präsident Verein GO! Ziel selbstständig seit 2008; Präsident Verein KISS Schweiz 2016 – 2019. Präsident Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen seit 2018, Vorstand Verein Netzwerk Caring Communities seit 2023, Projektleitung Netzwerk Nachbarschaftshilfe Schweiz seit 2020.

Praxis
Thomas Söding
Seniorprofessor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., ist Seniorprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und des Synodalen Weges in Deutschland. An der Weltsynode 2021–2024 hat er als theologischer Experte teilgenommen.
Zuletzt erschienen: Gottesreich und Menschenmacht. Politische Ethik des Neuen Testaments, Herder 2024; Wohin will die katholische Kirche? Die Weltsynode und Papst Leo XIV., Grünewald 2025.

Praxis
Robert Sempach
Initiant und Präsident des Netzwerks Caring Communities Schweiz
Studierte Pädagogik und Psychologie an der Universität Zürich und promovierte am Institut für Sozial- und Präventivmedizin zum Thema «Alltagstheorien des Diätverhaltens». Danach war er als Wissenschaftlerin der Suchtforschung und als Therapeutin eigener Praxis tätig.
Von 2003 bis 2021 lancierte er beim Migros-Kulturprozent verschiedene soziale Projekteu.a.Tavolata – selbstorganisierte Tischgemeinschafen, https://www.tavolata.ch/ oder das Netzwerk Caring Communities, https://caringcommunities.ch/.
Seit seiner Pensionierung ist er ehrenamtlich als Präsident im Vorstand der beiden Netzwerke tätig.

Praxis
Eva M. Welskop-Deffaa
Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
geb. 1959, Diplom-Volkswirtin, seit 2021 Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), zuvor seit 2017 im Vorstand des DCV zuständig für Sozial- und Fachpolitik und für die digitale Agenda des Verbandes.
Eva M. Welskop-Deffaa hat nach dem Studium in München und Florenz u. a. für den Katholischen Deutschen Frauenbund und das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken gearbeitet, sie war Abteilungsleiterin im Bundesfamilienministerium und Vorstandsmitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
Sie ist Vizepräsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Mitglied im Präsidialausschuss des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge und im ZDF-Fernsehrat.

Praxis
Thomas Haslböck
Referatsleiter Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Thomas Haslböck leitet das Referat für Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Interkulturellen Dialog in der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.

Praxis
Harald Lamprecht
Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der EVLKS und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsen
geb. 1970 in Dresden; Studium der evangelischen Theologie in Leipzig, Göttingen und Halle; wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Helmut Obst am Seminar für Ökumenik, Konfessionskunde und Religionswissenschaft an der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg; 2001 Promotion über die neuen Rosenkreuzerorganisationen (veröffentlicht unter dem Titel „Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch“, Göttingen 2003); seit 1999 Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes, Landesverband Sachsen; Mitglied der Konferenz Kirche und Islam der EKD; Sprecher der sächsischen AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte; zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen; Herausgeber der Zeitschrift „Confessio“

Praxis
Andreas Feige
Doktorand am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Universität Freiburg

Praxis
Annette Daniela Haußmann
Professorin für Praktische Theologie (Seelsorgetheorie)
Professorin für Praktische Theologie (Seelsorgetheorie) an der Universität Heidelberg. Sie ist außerdem Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin.
Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Forschung bilden Themen um Alter, Krankheit, Pflege und Religion und deren Implikationen für die Seelsorge.
Annette Haußmann ist Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Seelsorge der Evangelischen Kirche in Baden und leitet die Seelsorgeausbildung für Vikar:innen der Evangelischen Kirche in Baden.