Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani

Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani

School of Public Leadership, Stellenbosch SA; assoziiertes Mitglied am Einstein Center Digital Future, Berlin (ECDF)

Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani ist außerordentlicher Professor an der School of Public Leadership der Universität Stellenbosch in Südafrika. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel und assoziiertes Mitglied des Einstein Zentrums Digitale Zukunft in Berlin. Er hat über 20 Jahren Erfahrung bei internationalen Beratungsunternehmen, unter anderem als Executive Partner bei Accenture. Zuletzt war er Rektor und Professor an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule in Berlin.

  • 2019 Assoziiertes Mitglied Einstein Center Digital Future, Berlin
  • 2017 Lehrbeauftragter, Universität Basel (Digitale Kultur)
  • 2017-2018 Visiting Professor, Fernuniversität in Hagen
  • 2016 – Professor Extraordinary, School of Public Leadership, Stellenbosch University, South Africa
  • 2013-2019 Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin
  • 2015-2018 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
  • 2014 Geschäftsführer der Beratungsagentur tebble
  • 2013 – 2014 Professor, Hertie School of Governance, Berlin
  • 2009 – 2012 Rektor und Professor, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
  • 1995 – 2009 Partner, Senior Executive, Geschäftsführer, Accenture Österreich
  • 1992 – 1995 Senior Consultant, Diebold Management Consultants, Wien/Eschborn
  • 1990 – 1992 Consultant, Ernst & Young, Österreich
  • 1990 – 2009 Lehraufträge an der Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Wien, Verwaltungsakademie des Bundes, Wien, Diplomatischen Akademie, Wien.

Stand: September 2025

Alle Beiträge von Ayad Al-Ani

Neue Lebenswelten: Zwischen Autarkie und magischen Technologien

Moderne Technologie ermöglicht es den Menschen, autarker zu leben als jemals zuvor. Es ist daher wenig verwunderlich, dass gerade technologisch affine Zukunftsvisionen weniger das Zusammengehen und Zusammenarbeiten von Individuen und Gruppen in neuen Gesellschaften in den Vordergrund stellen und eher eine dezentralisierte Lebenswelt skizzieren, in der das Individuum so leben kann, wie es möchte, und ...

... den gesamten Artikel lesen

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN