FAQs für Autorinnen und Autoren von futur2

Was ist futur2?

Die Online-Zeitschrift futur2 wird vom Verein futur2 e.V. (https://www.futur2.org/verein) herausgegeben. Sie reflektiert Zukunftsthemen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Kirchen und erscheint in der Regel zweimal pro Jahr.

Wer ist mein Ansprechpartner in der Redaktion?

Für jede Ausgabe wird ein Redaktionsteam zusammengestellt, das den jeweiligen thematischen Fokus festlegt und die redaktionelle Arbeit verantwortet. Die Autorinnen und Autoren werden von einem Redaktionsmitglied für einen Beitrag angefragt. Bis zum Erscheinen der Ausgabe hält dieses Redaktionsmitglied seitens der Redaktion den Kontakt zu der/dem jeweiligen Autor/in.

Wie lang sollen die Beiträge sein?

futur2 erscheint online. Von daher braucht es im Hinblick auf die Länge der Beiträge keine sehr strengen Vorgaben. Ein Beitrag soll zwischen 6.000 und max. 15.000 Zeichen (also 2 bis 5 DIN A-4 Seiten) umfassen. Grundsätzlich sind aber auch kürzere Statements möglich.

In welchem Datei-Format sollen die Texte verfasst sein?

Beiträge sollen in der Regel als Word-Datei eingereicht werden. Sollte dies nicht möglich bzw. nicht sinnvoll sein, können auch alternative Formate miteinander abgesprochen werden.

Wird außer dem Beitrag selbst noch etwas von den Autorinnen und Autoren gebraucht?

Für alle Autor:innen wird auf futur2.org eine eigene Infoseite angelegt. Zur Erstellung dieser Seite brauchen wir jeweils

  • ein Portraitfoto als Bilddatei im jpeg oder png-Format
  • und eine kurze Vita

Beispiele hierzu finden sich hier: https://www.futur2.org/team-members/. Mit Klick auf einen Namen öffnet sich die entsprechende Seite der einzelnen Autorinnen und Autoren.

Können die Beiträge Illustrationen, Diagramme oder ähnliches enthalten?

Ja. Im besten Falle werden diese als Bilddatei im png- oder jpeg-Format einzeln zur Verfügung gestellt. Ggf. werden einzelne Darstellungen von der Redaktion entsprechend den Designvorgaben von futur2 angepasst.

Werden für Beiträge Honorare gezahlt?

Nein, leider können wir für Beiträge keine Honorare zahlen. futur2 ist ein Projekt, das vom ehrenamtlichen Engagement aller Beteiligten lebt. Weder Redaktion noch Autorinnen und Autoren erhalten für Ihre Tätigkeit ein Honorar.

Dieses Engagement ermöglicht, dass alle Beiträge kostenfrei auf der Seite www.futur2.org zu lesen sind. Der kostenfreie Zugang stellt zudem sicher, dass die Beiträge von vielen Leserinnen und Lesern rezipiert werden. Kontinuierlich steigende Klickzahlen weisen auf eine große und wachsende Leserschaft hin. Zudem wird in (nicht zuletzt auch wissenschaftlichen) Publikationen immer häufiger auf Artikel von futur2 Bezug genommen.

Können die Beiträge vor der Veröffentlichung von den Autorinnen bzw. Autoren Korrektur gelesen werden?

Ja, vor dem Freischalten einer Ausgabe haben die Autorinnen bzw. Autoren die Möglichkeit ihre Beiträge Korrektur zu lesen. Dazu bekommen Sie von der Redaktion einen entsprechenden Link zu geschickt.

Werden Autorinnen bzw. Autoren informiert, wenn eine Ausgabe online geht?

Ja, nach dem Online gehen einer neuen Ausgabe werden alle an der Ausgabe beteiligten Autorinnen und Autoren per E-Mail informiert.

(Stand: 12.03.2025 | FR)

futur2 möglich machen

Hinter der futur2 steht ein Verein, in dem alle ehrenamtlich arbeiten.

Für nur 20 € pro Jahr machen Sie als Mitglied nicht nur die futur2 möglich, sondern werden auch Teil eines Netzwerks von Leuten, die an der Entwicklung von Kirche und Gesellschaft arbeiten.

» MEHR ERFAHREN