Artikel zum Schlagwort: Weltgesellschaft
Welche Rolle sollten die Religionen für das friedliche gesellschaftliche Zusammenleben spielen?
Die Vielfalt der religiösen Überzeugungen hat immer wieder zu Konflikten unter den Menschen geführt und viele Kriege und Schlachten sind angeblich um der Religion willen ausgetragen worden. Die Religion, die doch gegeben worden ist, damit Einheit, Harmonie und Brüderlichkeit geschaffen wird, ist von unreifen Menschen benutzt worden, um andere zu bekämpfen, sich zu streiten und …
Exklusion statt Inklusion – wie Diskriminierungserfahrungen salafistische Radikalisierungsprozesse begünstigen
Einleitung Zentral für die Begriffe Inklusion und Exklusion stehen gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe. Beide Begriffe sind grundlegend für demokratische Gesellschaften. Die inklusive Gesellschaft entspricht in ihren Prinzipien den Idealvorstellungen moderner, demokratischer Gesellschaften. Sie hält eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe unabhängig von (sozialer) Herkunft, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit, Bildung, körperlichen Beeinträchtigungen oder anderer Merkmale für ihre Mitglieder …
Religionskritik und Ausgrenzung
Über Religionen können ganz unterschiedliche Botschaften transportiert werden. Wir erleben, dass die zentralen Inhalte von Religionen Barmherzigkeit, Mitgefühl und Liebe sind, dass sie in umfassender Form sinnstiftende Deutungsangebote machen und nicht zuletzt auch gemeinschaftsbildend wirken. Gleichzeitig wurde durch oder im Namen von Religionen regelmäßig viel Unheil angerichtet, Angst und Hass geschürt, wodurch nicht zuletzt auch Ausgrenzung, Gewalt und Verfolgung legitimiert und praktiziert wurden. Entsprechend zeigen Studien, dass religiöse Menschen (auch Muslime) besonders selten kriminelles bzw. abweichendes Verhalten zeigen; allerdings kann extrem orthodoxe Gläubigkeit auch zu Extremismus führen.